Es gibt Platten, die könnten auch in den Siebzigern oder Achtzigern aufgenommen worden sein. So wie diese. Das Lustige an „Into the Light“ ist nicht nur, dass das Album im Jahr 2000 erschien – sondern dass es jetzt noch einmal veröffentlicht wird,... zum Artikel
Enger konnte die Freundschaft nicht sein, doch dann trennten sich die Wege des heterosexuellen Ich-Erzählers, eines berühmten Kameramanns, und des schwulen Frank, eines anfangs verkannten Malers. Erst als Frank unheilbar an Aids erkrankt, wacht sein... zum Artikel
Der Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ von Steffi Niederzoll erhält den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2024 in der Kategorie Langfilm. Der Film berichte über die 19-jährige Reyhaneh Jabbari, die einen Mann, der sie vergewaltigen will, in... zum Artikel
Der Verlag Klett-Cotta veröffentlicht seit Längerem vergessene Klassiker der englischen Krimi-Literatur. Nun kommt Henrietta Hamiltons „Mord in der Charing Cross Road“ (1956) heraus. In einem Antiquariat erwartet man Bücher und den Staub der Zeit,... zum Artikel
Das fantasievolle Cover sticht heraus aus der Galerie der aktuellen Veröffentlichungen und das Album, das es ziert, aus der Diskografie seiner Schöpfer. Die Jamie McLean Band aus New York legt ihr bislang elaboriertestes Werk vor. Es zeigt eine... zum Artikel
In Großbritannien lief die Serie von 1962 bis 1969 unter dem Titel „The Saint“ (118 Folgen à 60 Minuten), im deutschen Fernsehen reüssierte sie als „Simon Templar“ (65 Folgen à 50 Min). Roger Moore spielt einen Privatdetektiv, der mit Körpereinsatz... zum Artikel