Die Strompreise in Deutschland werden 2019 stärker steigen als bislang angenommen: War am Wochenende noch davon die Rede, dass der durchschnittliche Strompreis im kommenden Jahr zwischen vier und fünf Prozent steigen wird (wir berichteten), ist seit gestern klar: Es geht noch steiler aufwärts.
Inzwischen haben nahezu alle Stromversorger in Deutschland ihre Preisanpassungen veröffentlicht. Das Vergleichsportal Check24 hat nun die Daten analysiert. Ergebnis: 324 Grundversorger in Deutschland erhöhen zum Jahreswechsel den Strompreis oder haben dies bereits getan. „Das ist etwa jeder Dritte“, hießt es bei Check24.
Laut der Auswertung betragen die Preiserhöhungen damit im Schnitt 5,1 Prozent und betreffen rund 3,3 Millionen Haushalte. „Für einen Vierpersonenhaushalt mit einem Verbrauch von 5000 Kilowattstunden im Jahr bedeutet das zusätzliche Kosten von 76 Euro pro Jahr“, hat Check24 ausgerechnet.
Aus den Daten geht auch hervor: Stromkunden in Bayern bekommen den Preisauftrieb besonders stark zu spüren. Im Freistaat wollen 98 Versorger im kommenden Jahr den Preis erhöhen. Im Schnitt liegt der Anstieg bei 5,5 Prozent und damit deutlich höher als im Bundesdurchschnitt.
Ein Vierpersonenhaushalt in Bayern muss laut Check24 im Schnitt mit jährlichen Mehrkosten in Höhe von 82 Euro rechnen. Allein in unserer Region erhöhen 22 Anbieter den Tarif (siehe Tabelle). Am stärksten dreht die Elektrizitätsgenossenschaft Engelsberg (Landkreis Traunstein) an der Preisschraube. Für Kunden des Versorgers verteuert sich der Strom im kommenden Jahr um 11,3 Prozent. Immerhin: Einer der größten Versorger in Bayern, der Energiekonzern Eon, verspricht seinen Kunden vorerst stabile Preise.
„Bevor Verbraucher weiter steigende Strompreise hinnehmen, sollten sie selbst aktiv werden und zu einem günstigeren Anbieter wechseln“, rät Oliver Bohr von Check 24. Manchmal genügt aber auch ein einfacher Anruf beim eigenen Versorger: Denn neben den oft teuren Grundversorger-Tarifen bieten die meisten Stromunternehmen alternative Tarife an, die meist günstiger sind.
Die von Check24 ausgewerteten Tarife beziehen sich lediglich auf die Grundversorgung, wobei das nach wie vor Millionen Stromkunden in Deutschland betrifft: Nach jüngsten Zahlen der Bundesnetzagentur haben bundesweit 28 Prozent der Stromkunden nach wie vor einen Vertrag in der Grundversorgung. SEBASTIAN HÖLZLE