Wo gibt man welches Trinkgeld?

von Redaktion

In Deutschland ist es üblich, in einem Restaurant ein Trinkgeld zu geben, wenn der Service gut war. Dabei gilt als Richtlinie ein Satz von 5 bis 10 Prozent des Rechnungsbetrages. Nun steht für viele Bundesbürger der Urlaub vor der Tür. Wie sieht es eigentlich in anderen Ländern mit dem Trinkgeld aus? Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) kennt sich mit Geld aus – und gibt fünf wichtige Tipps zum „Tip“:

Grundsätzlich gilt: 5 bis 10 Prozent Aufschlag sind sowohl im Restaurant als auch zum Beispiel beim Taxifahren angemessen. Etwas anderes gilt in den USA und Kanada. Dort werden tendenziell 15 bis 20 Prozent erwartet, es sei denn, auf der Rechnung ist bereits eine Servicegebühr verzeichnet. Kofferträger erhalten in Europa im Durchschnitt 1 Euro pro Gepäckstück und das Housekeeping in Hotels pro Tag 1 bis 1,50 Euro.

Es gibt Länder, in denen ein höheres Trinkgeld zwar nicht unbedingt notwendig ist, aber trotzdem gern gesehen wird. Dazu gehören Belgien, Dänemark, Estland, Israel, Kroatien, Luxemburg, Malaysia, die Niederlande, Österreich, die Schweiz sowie Slowenien. In diesen Ländern genügt in der Regel das Aufrunden des Rechnungsbetrags.

Vorsicht in Asien: In China, Japan, Südkorea und Taiwan kann das Geben von Trinkgeld sogar als Beleidigung aufgefasst werden. Denn in diesen Ländern gilt guter Service als selbstverständlich. Eine Servicepauschale ist häufig bereits in den Preisen in Bars, Restaurants und Hotels enthalten. Wenn Asienreisende ihrer Zufriedenheit dennoch besonderen Ausdruck verleihen möchten, so können sie der entsprechenden Person ein kleines, symbolisches Geschenk persönlich überreichen.

Dennoch sollte prinzipiell ein Trinkgeld nach Möglichkeit in bar entrichtet werden – bei Kartenzahlung ist nicht gewährleistet, dass das Trinkgeld am Ende wirklich bei der richtigen Person ankommt. Ideal ist es natürlich, wenn das Trinkgeld in Landeswährung gezahlt wird. Als Notlösung gelten in vielen Urlaubsgebieten auch US-Dollars. In Frankreich, Griechenland und Spanien ist es üblich, das Trinkgeld beim Verlassen des Restaurants auf dem Rechnungsteller oder auf dem Tisch liegen zu lassen.

In Großbritannien, Irland und Schottland wird der Begriff Trinkgeld oftmals wörtlich genommen: Wenn ein Gast in einem Pub mit der Leistung des Personals sehr zufrieden war, dann gibt er der Person am Zapfhahn einfach ein Getränk aus – auf der Insel ist das nicht unüblich.

MAIK HEITMANN

Artikel 5 von 7