Tipps gegen teure Kredite

von Redaktion

VON MAX GEISSLER

Rekordinflation und explodierende Energiepreise setzen vielen Haushalten zu. Wegen der hohen Kosten und dem bevorstehenden Weihnachtsfest überlegen immer mehr Familien, einen Kredit aufzunehmen. Doch steigende Zinsen erschweren die Darlehenssuche. Wie findet man ein günstiges Angebot?

Zinsvergleich

„Bester Ratenkredit“ – mit diesem Label wirbt die Postbank für ihren Privatkredit direkt. Im Schaufenster stehen günstige 1,95 Prozent Effektivzins für einen fünfjährigen Ratenkredit über 10 000 Euro. Doch nur wenige Kunden bekommen diesen Zins. Schlechtestenfalls können es bis zu 9,49 Prozent werden. Mindestens zwei Drittel der Kundschaft zahlen laut Postbank bis zu 7,17 Prozent Zinsen. Grund: Den Topzins gibt’s nur bei exzellenter Bonität – doch die ist die Ausnahme. Topzinsen mit 0,68 Prozent gaukelt auch der „Turbokredit“ der Solarisbank vor.

Mindestens zwei Drittel der Kunden zahlen am Ende aber bis zu 6,49 Prozent. Deutlich kundenfreundlicher ist die Zinsspanne bei der Volkswagenbank: Der beworbene Topzins von 2,99 Prozent steigt nach Bonitätsprüfung auf einen Zweidrittelzins von 5,99 Prozent. Fazit: Nicht vom Schaufensterzins blenden lassen, sondern auf den Zweidrittelzins achten. Banken sind verpflichtet, bei Kreditwerbung ein repräsentatives Beispiel anzugeben, in dem der Zins genannt ist, den mindestens zwei Drittel aller Kunden höchstens bezahlen müssen.

Die Verbraucherzentralen raten, stets mehrere individuelle Angebote mit gleicher Laufzeit einzuholen und den Effektivzins zu vergleichen.

Tipp: Klarheit von Anfang an bieten Kredite mit bonitätsunabhängigen Zinsen. So kostet der DKB-Privatkredit aktuell 5,75 Prozent Festzins. Auf den ersten Blick kein Topzins, doch im Vergleich mit den tatsächlichen Zinskosten vieler bonitätsabhängiger Kreditangebote keine schlechte Offerte.

Nebenbedingungen

Vorteilhaft ist, wenn der Kreditvertrag Sondertilgungsmöglichkeiten vorsieht. Wer außerplanmäßig seine Kreditschuld zurückführen kann, zahlt unterm Strich weniger Zinsen und ist schneller schuldenfrei. Manche Banken erlauben sogar, den Kredit ganz oder teilweise abzuzahlen, ohne dass dafür eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt, beispielsweise ING und Oyak Anker Bank.

Oft beeinflusst auch die Laufzeit den Zinssatz und damit die Kreditkosten. Die Commerzbank berechnet beispielsweise für Kleinkredite mit zwölf Monaten Laufzeit 1,99 Prozent Zinsen, verlängert man die Laufzeit nur um einen Monat, sind plötzlich vier Prozent fällig.

Spezialkredite

Mit zweckgebundenen Auto- oder Wohnkrediten lassen sich oft viele Zinsen sparen. Bei Santander und ING zahlen Kreditnehmer beispielsweise 0,50 beziehungsweise mehr als einen Prozentpunkt weniger Zinsen als beim klassischen Ratenkredit. Ein Darlehen über 10 000 Euro kostet so binnen fünf Jahren je nach Kreditvariante gut 300 Euro weniger Zinsen.

Ein Spezialfall sind Null-Prozent-Finanzierungen beim Händler. Solche Kredite werden meist von Banken und Händlern gemeinsam subventioniert, um neue Kunden zu gewinnen.

Die Krux: Kunden können kaum mit Rabatt rechnen. Der volle Kaufpreis zu null Prozent Zinsen finanziert, kann schlussendlich aber teurer sein als ein rabattiertes Angebot plus Kreditzinsen. Die Verbraucherzentralen raten, genau nachzurechnen und dabei auf versteckte Kosten wie Kontoführungsgebühren oder Restschuldversicherungen zu achten.

Abrufkredit statt Dispo

Keine gute Idee ist es, wegen einer Anschaffung seinen Dispo bis zum Anschlag zu überziehen. Wer flexibel finanzieren möchte, sollte statt teurer Dispozinsen besser auf einen Abruf- oder Rahmenkredit setzen. Während der Dispozins oft bei zehn Prozent oder sogar mehr liegt, gibt es zum Beispiel einen Rahmenkredit bei der Volkswagenbank für 2,99 Prozent Effektivzins im ersten Jahr. Danach fallen 6,65 Prozent Effektivzins an.

SWK und ING verlangen 4,99 beziehungsweise 5,99 Prozent Effektivzins. Die Tilgung erfolgt bei Abrufkrediten nach eigenem Ermessen. Die Verbraucherzentralen warnen jedoch: Da Abrufdarlehen ebenso wie Dispokredi te variabel verzinst sind, können Zinsanstiege die Kreditkosten jederzeit verteuern. Werden beide Darlehen gleichzeitig genutzt, besteht die Gefahr einer Überschuldung. Tipp: Jeden Monat einen kleinen Betrag per Dauerauftrag tilgen und so die Schulden ohne große Anstrengung zurückführen.

Mehr Informationen

zum Thema gibt es unter der Fax-Abrufnummer 09001/25 26 65 54 (1 Minute = 0,62 Euro) vom 17. November bis 15. Dezember 2022. Das Fax-Gerät auf „Polling“ oder „Sendeabruf“ stellen, Fax-Service-Nummer wählen und Starttaste drücken. Kein Fax? Senden Sie einen mit 1,00 Euro frankierten und adressierten Rückumschlag plus 1,60 Euro in Briefmarken unter dem Stichwort „Ratenkredit“ an: Biallo & Team GmbH, Bahnhofstr. 25, 86938 Schondorf. Oder Sie senden eine E-Mail an: ratgeber@biallo.de.

Artikel 4 von 5