Ingwer-Getränk am besten selber machen

von Redaktion

In der Erkältungszeit versprechen fertig zubereitete Ingwer-Shots einen schnellen Kick fürs Immunsystem. Die Shots werden in handlichen Portionsfläschchen überall angeboten – in Supermärkten, Discountern, Drogerien und im Onlinehandel. Die Idee dahinter verspricht „Gesundheit to go“: Die Scharfstoffe aus dem Ingwer gelten als entzündungshemmend und abwehrstärkend. Bei täglicher Einnahme eines Shots erhofft man sich deshalb einen besseren Schutz vor Erkältungsviren.

Um die Schärfe des Ingwers zu mildern und den Geschmack des Getränks zu verbessern, enthalten die Shots oft Fruchtsäfte, zum Beispiel Apfel, Orange oder Mango. Alternativ eignet sich auch eine Mischung aus Wasser und Zucker, gerne in Form wohlklingender Zutaten wie Agavendicksaft oder Dattelsirup. Säfte und süßende Zusätze erhöhen dabei den Zuckergehalt enorm: Er liegt – bezogen auf die gleiche Menge Getränk – meist im Bereich von Cola und ähnlichen Softdrinks.

Allerdings sind Ingwer-Shots mit Literpreisen bis zu 50 Euro um ein Vielfaches teurer als Fruchtsäfte oder Erfrischungsgetränke. Zusätze wie Ascorbinsäure oder Acerola sollen die Shots zusätzlich aufwerten, weil sie den Vitamin-C-Gehalt des Getränks erhöhen. Nötig ist das nicht, denn im Regelfall ist der Bedarf an diesem Vitamin bei einer üblichen Mischkost ausreichend gedeckt.

Voll im Trend liegt die Kombination mit Kurkuma. Die Pflanze, wegen ihrer intensiven Farbe auch Gelbwurz genannt, erlebt derzeit einen ähnlichen Boom wie Ingwer. Manchmal wird sie als Wundermittel gegen eine Vielzahl von Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Alzheimer oder Arthrose angepriesen. Das lässt sich zwar bislang nicht aussagekräftig wissenschaftlich untermauern, allerdings wird der Wirkstoff Curcumin weiterhin intensiv medizinisch erforscht.

Bei Ingwer-Shots sollte man in jedem Fall die Zutatenliste und die Mengenangaben beachten. So kann man am besten erkennen, wie viel wertgebende Zutaten enthalten sind oder ob die Mischung hauptsächlich aus Wasser und Zucker besteht. Auch etwaige Zusatzstoffe müssen hier aufgelistet werden. Wer weniger Geld ausgeben will, kann sich Ingwer-Shots einfach aus den Grundzutaten selbst zubereiten. Das ist zudem umweltfreundlicher, weil weniger Müll anfällt und kein Energieaufwand fürs Haltbarmachen der Drinks nötig ist. Hausgemachte Shots sind im Kühlschrank einige Tage haltbar und können nach und nach verbraucht werden. Alternativ kann man einige Scheiben geschnittenen Ingwer mit frisch aufgekochtem Wasser aufgießen, ziehen lassen und nach und nach trinken. Dieser Tee ist weniger scharf und dadurch magenschonender.

Ingwer-Shot

Rezept für etwa 10 Shots: Grundzutaten: 100 Gramm frischer Ingwer, ca 125 ml Apfelsaft (alternativ: Saft von 3 frisch gepressten Zitronen und 2 EL Honig). Weitere Zutaten nach Belieben, zum Beispiel Saft einer frisch gepressten Orange, 1 TL Kurkuma, einige Stücke Mango

Zubereitung: Ingwer schälen, bei Bio-Ingwer reicht gründliches Waschen aus. Ingwer in kleine Stücke schneiden, mit dem Saft und den übrigen Zutaten mischen und für etwa 30 Sekunden in einem Mixer pürieren. In eine verschließbare Flasche umfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Artikel 4 von 4