Vier Waschtrockner bekannter Marken haben sich die Tester vorgenommen („test“-Heft Ausgabe 11/23). Das Ergebnis in Kürze: Platz lässt sich mit den Geräten sparen, Zeit und Energie eher nicht.
Kosten
Ein Waschtrockner kostet meist weniger als eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner einzeln. Beispiel Siemens: Würde man die aktuelle Testsieger-Maschine des Herstellers plus den guten Trockner aus dem letzten Test kaufen, müsste man zusammen 1400 Euro ausgeben. Beim Waschtrockner sind es nur 1000 Euro. Allerdings heben die recht hohen Betriebskosten diesen Vorteil über die Jahre wieder auf.
Zeit
Die Betriebszeit eines Waschtrockners ist lang. Alle vier Geräte lassen sich vor allem in den Kombiprogrammen viel Zeit. Bei 40-Grad-Wäsche mit anschließendem Schranktrocken-Programm muss man sich zum Beispiel beim AGE acht Stunden gedulden, Bauknecht braucht sogar gut neun Stunden. Dieses Gerät bietet zudem als einziges kein Kurzprogramm.
Leistung
Alle vier getesteten Geräte waschen gut, auch das Gerät von Bauknecht, das insgesamt nur mit „ausreichend“ bewertet wurde. Denn der Bauknecht konnte in den Disziplinen Trocknen und Schleudern nicht überzeugen. In den getesteten Programmen war er im Waschtrocknen nur mittelmäßig und trocknete auch separat Gewaschenes schlecht. Zudem war er im Schleudergang – wie auch das Gerät von AEG – unangenehm laut.
Umwelt
Der Waschtrockner von AEG liegt in Sachen Umweltschutz ganz vorn, was ihm auch den Gesamtsieg im Test sicherte. Vor allem beim Trocknen hängte AEG die Konkurrenz ab, weil die Maschine über eine Wärmepumpe verfügt. Deshalb ist der Wasser- und Stromverbrauch hier am geringsten. Allerdings weisen die Tester darauf hin, dass beim AEG das Kältemittel R134a zirkuliert, das eine starke Treibhausgaswirkung hat. Dadurch wird die ansonsten gute Umweltleistung getrübt. Das klimaschädliche Kältemittel muss jedenfalls ordnungsgemäß entsorgt werden.
Testergebnis
Der AEG-Waschtrockner machte knapp das Rennen. Gesamtnote: 2,0; Preis: 1460 Euro. Deutlich Günstiger ist das Gerät von Bosch (950 Euro), im Betrieb über zehn Jahre ist es aber teurer. Bosch und Siemens (Preis: 1000 Euro) schnitten beide mit der Gesamtnote 2,1 ab. Baukecht bekam mit der Note 3,8 nur ein „ausreichend“, zur Abwertung trugen die Leistungen beim Trocknen, der Dauerbetrieb und Defizite beim Schutz vor Wasserschäden bei.
Extra-Trockner
Wer doch lieber zwei Geräte einsetzt, für den verweist die Stiftung Warentest auf ihren jüngsten Test von Trocknern aus dem September. Acht Geräte zu Preisen zwischen 400 und 1010 Euro schnitten dort mit der Note „gut“ ab. Am besten auch hier AEG, es folgten zwei Geräte von Beko, eins von Siemens, zwei von Samsung, sowie Trockner von Bosch und Otto. com