Tuning für den Fernseher

von Redaktion

Vor allem bei Fußballfans ist die Sky-Box beliebt. Insgesamt landet sie im Test aber auf einem hinteren Platz. © Imago

Wer Filme und Serien auf einem älteren Fernseher streamen will, kann sein Gerät mit Streaming-Boxen aufpeppen. © Panthermedia

Wer kennt es nicht: Der Fernseher im Wohnzimmer ist technisch noch in Ordnung, aber das Zappen durch die Mediatheken ruckelt, das Menü reagiert träge, und für neue Apps fehlt ohnehin die passende Plattform. Hier kommen Streaming-Boxen und -Sticks ins Spiel – kleine, oft unscheinbare Geräte, die moderne Funktionen selbst auf ältere Fernseher bringen und zugleich das Fernseherlebnis verbessern können. Die Stiftung Warentest hat insgesamt 17 Geräte geprüft („test”-Heft 5/2025).

■ Testsieger

Am meisten überzeugen konnte Apple TV 4K (128 GB) – der Testsieger mit der Note „Sehr gut (1,2)“. Zum Preis von rund 189 Euro bietet die Apple-Box eine schnelle Bedienoberfläche und eine übersichtliche Menüstruktur. Außerdem ist die Bildqualität (wie bei fast allen getesteten Geräten) sehr gut. Eine hohe Auflösung in UHD (oft auch 4K genannt) sowie kräftige Farben und Kontraste ergeben eine hohe Bildqualität. Besonders lobenswert: Anders als viele Produkte von Konkurrenten erlaubt das Apple-Gerät, die oft nervigen automatischen Film- und Serienempfehlungen vollständig auszublenden. Für die Nutzung ist kein weiteres Apple-Gerät nötig, ein Apple-ID-Account reicht.

Knapp hinter dem Spitzenreiter folgen die Homatics Box R 4K Plus (ca. 149 €) und die Thomson Streaming Box Plus 270 (ca. 130 €), ebenfalls mit der Gesamtnote „Sehr gut (1,5)“. Beide bieten eine flüssige Bedienung und ordentliche Ausstattung – allerdings stören hier die eingeblendeten Inhaltsvorschläge, die sich im Gegensatz zur Apple-Box nicht deaktivieren lassen. Ebenfalls weit vorne: der Amazon Fire TV Cube für 160 Euro. Während die ersten drei Plätze auf eine sehr gute Gesamtbewertung kommen, schrammt der Amazon-Würfeauf Platz 4 mit Gesamtnote 1,6 haarscharf daran vorbei. Der kleinere Amazon Fire-Stick für 45 Euro bietet übrigens nicht ganz so starke Auflösung und weniger Tonqualität und landet deshalb mit Note 2,1 deutlich weiter hinten im Testfeld.

■ Preistipp

Dass auch günstige Geräte mehr können, zeigt mit einem starken Gesamtpaket der Strong Leap S3+ für nur 57 Euro. Das Gerät wurde von den Testern mit „Gut (1,8)“ bewertet und punktet mit ordentlicher Bildqualität, flotter Reaktionszeit und solider Ausstattung. Minuspunkt: Die Oberfläche zeigt wie bei vielen Geräten aufdringliche Inhalte wie Filmvorschläge an, die sich nicht deaktivieren lassen.

■ Verlierer

Schlusslicht im Test war die Xiaomi TV Box S für 63 Euro (Note 2,4), Vorletzter die mit 159 Euro relativ teure Formuler Z11 Pro Max mit Note 2,3. Auch die hierzulande beliebte Sky Stream Box rangierte mit Note 2,2 im hinteren Bereich. Insbesondere die Sky-Box fällt durch ihre eingeschränkten Möglichkeiten auf (siehe Infobox). Auch braucht sie mit 65 Sekunden extrem lange zum Hochfahren – ein Komfortmangel, der im Alltag schnell nervt. Insgesamt muss man dennoch festhalten: Selbst die schlechteste Box im Test trägt eine gute Gesamtbewertung.

■ Fazit

Streaming-Boxen und -Sticks können Fernseher deutlich aufwerten – sowohl in der Ferienwohnung als auch zu Hause im Wohnzimmer. Die Testergebnisse zeigen: Es muss nicht immer teuer sein, aber wer besonderen Wert auf Geschwindigkeit, Bedienkomfort und Werbefreiheit legt, findet in Apple TV 4K die aktuell empfehlenswerteste Lösung. Der Preis-Leistungs-Tipp ist dagegen der Strong Leap S3+, auch wenn man bei der Menügestaltung bei ihr kleine Abstriche in Kauf nehmen muss.

Artikel 4 von 6