VERBRAUCHER

Die häufigsten Spam-Maschen

von Redaktion

Shopping, Geschäftsideen und Gutschein-Tricks – So versuchen Betrüger im Netz ihr Glück. © Christin Klose, dpa

Das Spam- und Phishing-Volumen im Internet steigt weltweit kontinuierlich. Die deutschen Mailanbieter Web.de und GMX erklärten, in Deutschland besonders häufig seien aktuell drei Trends: Empfänger werden zum Einlösen von Gutscheinen aufgefordert und verlieren dabei ihre Login-Daten für Shopping-Plattformen; sie sollen dazu gebracht werden, in Geschäftsideen aus TV-Sendungen zu investieren; oder sie sollen sich wegen eines Problems beim Online-Banking dort anmelden – und landen auf einer Phishing-Webseite, die Nutzername und Passwort für Betrüger speichert.

Web.de und GMX verschärften eigenen Angaben zufolge die Anforderungen an die Absender von E-Mails an ihre Nutzer und reduzierten so die Zahl der Spam-Mails von 2,1 Milliarden pro Woche im Jahr 2024 auf 1,8 Milliarden aktuell. Das sei ein Rückgang um etwa 15 Prozent.

Auch die Nutzer sollten vorsichtig bleiben: Bei verdächtigen Mails lohne ein genauer Blick auf die Absenderadresse. Oft werde bewusst durch kleine Fehler in der Domain (g_mx.net statt gmx.net) getäuscht. Im Zweifel sollten Nutzer auch nicht auf Login-Links klicken, sondern die Adresse der Website oder des Unternehmens manuell selbst im Browser öffnen und sich dort sicher einloggen. DPA

Artikel 3 von 11