Pfirsich-Eistee © Kitchen Stories
Anders als bei Cola oder Limonade gibt es in der Zusammensetzung von gekauften Eistees große Unterschiede. Da die Verpackungen sehr ähnlich sind, lohnt sich immer ein Blick auf die Rückseite und die Zusammensetzung, rät die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. Sie hat mehrere Eistees getestet und rät dazu, die Produkte genau unter die Lupe zu nehmen.
Ein Blick auf die Nährwerttabelle auf dem Etikett verrät, wie viel Zucker in 100 ml enthalten ist. Und das waren bei den gesüßten Eistees durchschnittlich sechs Gramm. Fast alle Bio-Teegetränke waren mit zwei bis vier Gramm Zucker weniger süß als Nicht-Bio-Varianten. Stellt man sich diese Mengen als Würfelzucker vor, so können in einer kleinen PET-Flasche mit 500 ml bis zu 18 Stück Würfelzucker stecken, errechneten die Marktchecker. Das entspräche etwa der Menge an zugesetztem Zucker, die Erwachsene täglich nicht überschreiten sollten. Bei großen Tetra-Packs mit zwei Litern Eistee entpuppte sich die Zuckermenge sogar als beinahe unvorstellbar: bis zu 73 Stück Würfelzucker.