Der Sommer endet, die Temperaturen fallen: Wer einen Kamin hat, kann ihn bald wieder anschmeißen. Doch damit es dabei zu keinen Problemen kommt, sollte der Kamin regelmäßig gereinigt und geprüft werden, empfiehlt der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik. So kann man die Dichtungen der Türen mit einem einfachen Trick testen: Ein Blatt Papier zwischen Tür und Ofen legen, die Tür schließen und dann vorsichtig am Papier ziehen. Lässt sich das Blatt ohne große Mühe einwandfrei entfernen, erfüllt die Dichtung ihren Job nicht mehr und muss ausgetauscht werden. Damit alles einwandfrei funktioniert, ist es wichtig, den Innenraum des Kamins sauber zu halten. Asche und Ruß können mit einer Schaufel, einem Besen oder auch einem speziellen Aschesauger mit Filter für Feinstaub entfernt werden, rät der HKI Verband. Flecken auf der Scheibe hingegen können mit Fettreinigern oder Kaminofenreinigern entfernt werden. Zusätzlich sollte der Aschekasten regelmäßig geleert werden. Ist der Innenraum dann erst einmal frei von Schmutz, ist es ein Leichtes, ihn auf Schäden zu untersuchen. Auch der Schornstein und die Rauchrohre sollten sauber gehalten werden. Denn sammeln sich hier Ablagerungen, senkt das die Wirkungsfähigkeit des Kamins und behindert den Abzug des Rauchs. Das Ofenrohr ist meist über eine Revisionsklappe erreichbar.DPA