Einblicke in Nachbars Küche: Nach dem Erfolg von „Das Pasinger Kochbuch“ gibt es nun einen Nachfolger, das „Giesinger Kochbuch“. Entstanden ist es in diesem Sommer. Es bietet 55 leckere Rezepte aus den verschiedensten Kochkulturen – da ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Die Palette der Gerichte reicht von Fisch und Fleisch über vegetarische und vegane Speisen bis hin zum süßen Dessert. Neben der kulinarischen Vielfalt Giesings erzählt das Buch auch die Geschichte der Köchinnen und Köche im Stadtteil und spiegelt somit die kulturelle Vielfalt des ehemaligen „Glasscherbenviertels“ Giesing wider. Unterstützt wurde der Fotograf von der Giesingerin Petra Casparek, die bereits seit über 25 Jahren Kochbücher schreibt. Auf die Idee, Kochgeschichten zu erzählen, kam Hantschke einst durch sein Fotode–sign-Studium. Für seine Abschlussarbeit hatte er bereits mit Menschen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen gekocht. „Mir macht das einfach Spaß, neue Menschen zu treffen, mit ihnen zu kochen und zu fotografieren“, erzählt Hantschke. Dieses Kochbuch ist ein absolutes Muss für jeden Giesinger: vielfältig und bunt. Wie der Stadtteil selbst. se
Das Giesinger Kochbuch. Andreas Hantschke, Petra Casparek. 15 Euro. Erhältlich in ausgewählten Giesinger Läden.
Rabenschwarz ist der Hintergrund, nichts lenkt ab. Der Cocktail steht im Mittelpunkt. Jeder für sich ein Hingucker. In „Bar Bibel“ entführt uns Cihan Anadologlu, einer der renommiertesten Bartender, in die Welt der Bar: Neben rund 200 Cocktail-Klassikern verrät er seine 50 besten Eigenkreationen. Freunde aus der internationalen Bar-Szene runden die Sammlung mit ihren Top-Drinks ab. Wissenswertes rund um Säfte, Sirups und Espumas sowie das Thema Food- und Cocktailpairing komplettieren die Bar-Bibel. Die Bar-Bibel ist zwar auch was für Einsteiger, weil der Autor praktische Hinweise zur unverzichtbaren Ausstattung gibt, geübtere Hobby-Bartender haben jedoch sicher mehr von dem wunderschön inszenierten Buch. Für alle Liebhaber echter Drinks und Cocktails! se
Bar Bibel. Cihan Anadologlu. Erschienen im Callwey Verlag. 240 Seiten. 39,95 Euro.