In Deutschland haben belegte Semmeln oder Brötchen oft einen faden Beigeschmack, in Italien genießen „Panini“ dagegen Kultstatus. Sie haben einen festen Platz im italienischen Kochhimmel. „Das Geheimnis eines Paninos ist die Qualität seiner Zutaten“, sagt Daniele Reponi. Ein gutes Panino steht und fällt mit der Kombination der Zutaten, es empfiehlt sich, eine Hauptzutat auszuwählen und ihre Aromen durch sorgfältig abgestimmte Zutaten zu betonen, damit ein harmonischer Gesamtgeschmack entsteht. Darin ist Daniele Reponi Meister. Seine Kreationen reichen von knackig, säuerlich bis scharf oder cremig. Selbst für den Hamburger hat er eine italienische Variante mit grünem Apfel, Grana Padano und Meerrettichmayonnaise. Es gibt Panini Tiroler Art, sizilianisch und natürlich jede Menge vegetarische Brötchen. Mal simpel, mal edel aber immer zum Reinbeißen gut. Die drei Komponenten Eigengeschmack, Konsistenz und Textur fügen sich bei ihm zu einem perfekten Ganzen. 70-mal anders, mal mit Fleisch, mal mit Fisch, Gemüse oder Aufschnitt und Käse oder Obst – von Gourmand bis Göttlich. So bekommt die Brotzeit hierzulande eine völlig neue Dimension. se Original italienische Gourmet Panini. Daniele Reponi. Erschienen im Südwest Verlag. 160 Seiten. 20 Euro.
Wälder tun einfach gut: Hier kann der Mensch entschleunigen, sich erden und inspirieren lassen. Wie vielfältig der Wald auch als Speisekammer ist, zeigen die besonderen Rezepte von Bernadette Wörndl. Ob Waldbeeren, Fichtenwipfel, Holunderblüten, Pilze oder Wild – zu jeder Jahreszeit bietet die Natur ein neues Aromenspiel. So lässt sich der Wald mit allen Sinnen genießen. Erst entdeckt man und sammelt, dann erlebt und genießt man die Früchte des Waldes. Entschleunigung pur. Bernadette Wörndl hat an der Wiener Kunstschule Food Art für sich entdeckt, anschließend Erfahrungen in Profiküchen gesammelt und einige Zeit in San Francisco gearbeitet. Zurück in Wien hat sie bei Babette’s Spice and Books for Cooks, einem Kochbuch- und Gewürzgeschäft, innovative Genüsse komponiert. se Waldkochbuch. Bernadette Wörndl. Erschienen im Hölker Verlag. 184 Seiten. 32 Euro.