KOCHBUCH

von Redaktion

Werden gute Zutaten verwendet, braucht es nicht viel, ein tolles Gericht daraus zu zaubern. Und genau das ist das Geheimnis der Alpenküche. Verwendet wird meist das, was auf dem Hof hergestellt wurde. Die „Hauswirtschafterei“ stellt in ihrem neuesten Kochbuch die „Süße Alpenküche“ vor. Das sind Mehlspeisen und Schmalzgebäck als sättigendes Hauptgericht oder Strudel und Knödel, die mit Obst aus dem eigenen Garten gefüllt werden. Insgesamt 66 Rezepte haben es diesmal ins Buch geschafft. Doch „Süße Alpenküche“ ist weit mehr als „nur“ eine Rezeptsammlung. In dem Kochbuch werden auch 15 Hütten sowie ihre Wirte vorgestellt. Genau das Richtige in Zeiten von Corona, in denen nicht alle Hütten jederzeit erreichbar sind. So holen wir uns das Hütten-Feeling nach Hause. Und das Allerbeste: Weil Hüttenküche mit äußerst wenig Zutaten auskommt, muss man garantiert nicht viel Zeit mit dem Einkauf verbringen. Unsere Zeitung verlost fünf Kochbücher die „Süße Alpenküche“. Einfach eine Mail an Gastro@merkur.de schreiben. Und dann kann das Kochen (und Wandern) auch schon losgehen.  se Süße Alpenküche. Lieblingsrezepte aus den Bergen. Die Hauswirtschafterei. 66 Rezepte. 12,90 Euro. ISBN 978-3-9817582-5-2.

Wer gut haushaltet, schmeißt nichts weg, plant voraus und isst dabei auch noch echt gesund. Die Schauspielerin Andrea Sokol hat ihre Ernährung vor Jahren komplett umgestellt und setzt seitdem auf pflanzenbasierte Zero-Waste-Küche und Meal prep. Nichts Essbares landet bei ihr mehr in der Tonne. Klingt nicht nach Genuss? Mitnichten. Von Buchweizen-Risotto mit getrockneten Tomaten über knusprige Bananenschalen bis hin zu Kürbis-Brownies. Nicht mal die Schale von der Süßkartoffel wird mehr weggeschmissen, sondern kommt als Chips auf den Tisch. Ein buntes Buch mit zahlreichen Zeichnungen, das animiert, es Andrea Sokol einfach nachzumachen. Und versprochen: Hier geht es nicht um Verzicht. Es lohnt sich – und die Umwelt freut sich.  se Das Alles-verwenden-Kochbuch. Meine pflanzenbasierte Zero-Waste-Küche. Andrea Sokol. Erschienen im ZS Verlag, 22,99 Euro

Artikel 8 von 11