Die Alltagsküche macht uns fertig, irgendwann gehen jedem die Ideen aus. Jamie Oliver zeigt, wie wir unsere Lieblingszutaten 7 Mal anders neu erfinden können – das Ergebnis sind mehr als 120 neue Rezepte. Das bringt Abwechslung in die Familienküche. Jamie Oliver hat den Menschen zunächst in die Einkaufswägen geschaut, um herauszufinden, welche Lieblingszutaten wir Woche für Woche kaufen. Das sind Hühnerbrust, Lachsfilet, Hackfleisch, Eier, Kartoffeln und Brokkoli. In seiner Kochsendung lädt der britische Starkoch in sein Zuhause in Essex ein. Dort kocht er jeden Tag für seine Familie – da bleibt es freilich nicht aus, dass es manchmal recht britisch zugeht, wie bei seiner Bolognese beispielsweise. Aber zugegeben, sie klingt vielversprechend. Jamie Olivers Hausmannskost basiert auf einfachen Mahlzeiten, die kreativ, aber ohne Stress zuzubereiten sind. Besonders praktisch: Jamie Oliver kommt jeweils mit höchstens acht verschiedenen Zutaten aus. In seinem neuesten Kochbuch „Jamie Oliver 7 Mal anders“ hat er die Ideen aufgeschrieben. Die Gerichte sind mit Lebensmitteln zuzubereiten, die es in wirklich jedem Supermarkt gibt. Das ist alltagstauglich. Auf der ganzen Linie. se 7 Mal anders. Neue Inspiration für jeden Tag. Jamie Oliver. Erschienen im DK Verlag. 320 Seiten. 26,95 Euro.
Wenn die erste Kerze auf dem Adventskranz brennt, beginnt die Zeit, die vielen als die schönste Zeit des Jahres gilt: die Weihnachtszeit. Heuer ist ist ganz besonders. Wir haben gezwungenermaßen ganz viel Zeit, keine Feier mit den Kollegen, kein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt lenkt uns davon ab. Elisabeth Auersberg- Breunner erzählt in ihrem Buch vom magischen Reiz dieser Wochen. Warum hat der Adventskranz vier Kerzen? Seit wann gibt es den Adventskalender? Sie berichtet von den Ursprüngen kirchlicher und heidnischer Riten, von Traditionen und Brauchtum rund um das Weihnachtsfest. Von Geistern und Dämonen in den Raunächten. Dazwischen streut sie verführerische Rezepte. Ein schöner Begleiter für diese ausnahmslos ruhige Zeit. se Weihnachtszeit. Elisabeth Auersberg-Breunner. Erschienen im Brandstätter Verlag 192 Seiten. 35 Euro.