AKTUELLES AUS DER MEDIZIN

Fotowettbewerb zum Thema Demenz Gewichtsverlust hilft auch gegen Fettleber

von Redaktion

München – Das Leben mit Demenz aus einer neuen Perspektive wahrnehmen: Dazu lädt ab Mitte November 2021 erstmals der Fotowettbewerb „Demenz neu sehen“ ein. Profi-Fotografinnen und Fotografen, Nachwuchstalente und Amateure aus ganz Deutschland sind aufgerufen, mit ihrer Kamera besondere und ungewöhnliche Augenblicke aus dem Alltag mit Demenz einzufangen. Ausgeschrieben wird der Preis vom gemeinnützigen Verein Desideria Care e.V., München. Die Münchner Josef und Luise Kraft-Stiftung fördert den Wettbewerb finanziell. Der Bremer Fotograf Hauke Dressler, der seinen an Alzheimer erkrankten Vater bis zu dessen Tod mit der Kamera begleitete, unterstützt den Wettbewerb als Botschafter. Der Desideria Care Preis Fotografie 2022 ist mit insgesamt 10 000 Euro dotiert: Profis erhalten für das Siegerbild 5000 Euro, junge Fotografen in der Ausbildung 3000 Euro und Amateure 2000 Euro. Die Ausschreibung läuft bis zum 15. Juni 2022. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen sind auf der Website www.demenzneusehen.de veröffentlicht. Die Bewerbung ist nur online möglich.

Oberhausen – Gewicht abnehmen ist nach Angaben eines Leberspezialisten eine wirksame Maßnahme bei einer Fettleber. Schon bei zehn Prozent Gewichtsverlust könne sich die Fettmenge der Leber normalisieren, sagt der Internist und Gastroenterologe Hans-Martin Frühauf, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Geriatrie im AMEOS Klinikum St. Marien in Oberhausen.

Frühauf schildert es am konkreten Beispiel: „Ein 100 Kilogramm schwerer Patient kann also, wenn er zehn Kilo abnimmt, nahezu 100 Prozent des Leberfetts verlieren.“ Übrigens: Generell hat eine kranke Leber Einfluss auf andere lebenswichtige Organe, schildert der Mediziner. Patienten mit einer Fettleber haben demnach vermehrt Probleme mit Herz und Kreislauf. „Die Folge können Herzschwäche, Durchblutungsstörungen und ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt sein“, warnt der Chefarzt.

Eine Fettleber kann zu einer Leberfibrose führen – das sind Gewebeveränderungen, die schwerwiegende Entzündungen, Vernarbungen und bis hin zu Leberkrebs zur Folge haben können. Die nicht-alkoholische Fettleber sei ein „stetig steigendes Gesundheitsproblem“ bei Erwachsenen und Kindern, warnt die Deutsche Leberstiftung. Risikofaktoren dafür sind etwa ungesundes Essen, zu wenig körperliche Aktivität und Übergewicht.

Artikel 5 von 5