Knollengemüse erlebt seit ein paar Jahren eine regelrechte Renaissance. Nicht zu Unrecht: Liefern Kartoffeln, Topinambur und Taro doch gerade im Winter wichtige Vitamine und Inhaltsstoffe für eine gesunde Ernährung. Wer sich nicht im Supermarkt damit eindecken will, kann jetzt schon für den Winter vorsorgen: mit „Ausgegraben“. Darin verraten Claudia Steinschneider und Ute Stückler-Sattler alles Wissenswerte um die Knollen – vom Anbau bis zum Rezept. Im Kübel auf der Terrasse, im Familiengarten oder auf dem Acker: Exotische Knollengemüse gedeihen auch in unseren Breitengraden. In diesem Buch vermitteln die Autorinnen worauf es bei Anbau, Ernte, Vermehrung und Lagerung ankommt. Dank vieler praktischer Hinweise gelingt der Anbau sowohl Hobbygärtnerinnen als auch Gemüsebauern, die neugierig auf neue Kulturen sind. Der Rezeptteil liefert kreative Ideen für die Zubereitung: Topinambur-Cremesuppe, Tagliatelle mit Crosne, Yacon-Knusperkekse – die köstlichen Knollen bringen frischen Wind in den herbstlich-winterlichen Speiseplan, für den man am besten schon im Sommer vorsorgt. se Ausgegraben. Süßkartoffel, Yacon und Co. Das große Garten- und Kochbuch. Erschienen im AT Verlag, 200 Seiten. 29,90 Euro.
Fleischlos liegt zweifelsohne im Trend. Immer mehr Menschen versuchen, auf Fleisch zu verzichten – zumindest phasenweise. Der Deutsch-Türke Cihan Anadologlu hat auf seinen Reisen in Europa, Asien, Süd- bis Nordamerika und im Nahen Osten jede Menge Gerichte ohne Fleisch kennengelernt. Manche sind sogar vegan. Die besten Rezepte hat der Autor in „Meatless“ festgehalten, das soeben erschienen ist. Er nimmt uns mit auf eine kulinarische Reise, die nicht nur schmeckt, sondern Spaß macht. Die Rezepte sind mit vielen Anekdoten gewürzt, so dass man die große weite Welt nicht nur schmecken kann, sondern beinahe das Gefühl hat, selbst auf Reisen zu gehen und Neues zu entdecken. Was es dazu braucht? Nicht viel, das meiste ist im gut sortierten Lebensmittelhandel auch hier leicht erhältlich. se Meatless. Cihan Anadologlu. Erschienen bei Gräfe und Unzer. 240 Seiten. 29 Euro.