Das Alter hängt stark von den Bedingungen im Lebensraum ab

von Redaktion

SO LANGE KÖNNEN TIERE LEBEN

>> Ziemlich langes Leben > Die Seychellen-Riesenschildkröte wird etwa 150 Jahre. Die älteste Riesenschildkröte aller Zeiten hieß Adwaita und ist 256 Jahre alt geworden. Jonathan ist eine 190 Jahre alte Aldabra-Riesenschildkröte, die auf der Atlantikinsel St. Helena im Garten des Plantation House lebt und wohl das älteste lebende Reptil der Erde ist. > Der fünf Meter große Grönlandhai wird bis zu 400 Jahre alt. > Der Beluga-Stör kommt in seinem normalen Umfeld auf 118 Jahre. > Ohne Wilderei könnten Elefanten bis zu 85 Jahre leben. Der Steinadler könnte bis zu 100 Jahre alt werden, wird das aber eher selten. > Schwämme sind auch Tiere, ein Tiefseeschwamm der Art Monorhaphis chuni wurde 11 000 Jahre alt. > Ming, eine Nördliche Venusmuschel, ist 1499 geboren und 2006 verstorben, weil Wissenschaftler sie vor Islands Küste ausgebuddelt haben. Sie wurde eingefroren, was sie getötet hatte! Eine neue Zählung über die äußere Schale der Muschel, veröffentlicht zu Beginn des Jahres 2013, ergab das neue Alter von wahrscheinlich 507 Jahren. Weil 1499 in China die Ming-Dynastie an der Macht war, wurde sie so getauft. Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde als ältester bekannter Mollusk. Normalerweise haben Nördliche Venusmuscheln eine Lebenserwartung von etwa 225 Jahren und wer weiß, wie alt Ming geworden wäre, wenn man sie nicht ausgebuddelt hätte. >> Ziemlich kurzes Leben > Unter den Wirbeltieren ist die Pygmäengrundel, ein kleiner Korallenfisch, das Tier mit der kürzesten Lebensspanne. Der Fisch ist gerade mal zwei Zentimeter groß und lebt maximal 59 Tage. Drei Wochen davon können sie sich fortpflanzen. > Das kleine Chamäleon Furcifer labordi, das im Südwesten Madagaskars lebt, hat eine Lebenserwartung von nur einem Jahr – und davon 9 Monate im Ei, danach hat es zwei Monate Zeit für die Fortpflanzung und stirbt. > Das Rotkehlchen wird im Durchschnitt nur ein Jahr alt, weil Durchschnittswerte nun mal miteinkalkulieren, dass die Überlebensrate der Nestlinge sehr gering ist, es gibt natürlich auch Rotkehlchen, die älter werden können. >> So alt werden Haustiere > Hunde je nach Rasse 10 – 17 Jahre, Katzen 15 – 18 Jahre. > Wellensittiche je nach Haltungsbedingungen 5 – 15 Jahre > Hamster rund 3 Jahre; Meerschweinchen werden zwar durchschnittlich nur 5 Jahre alt, könnten aber bei besserer Haltung und Fütterung auch 8 Jahre alt werden. > Farbratten 2 – 3 Jahre; Rennmäuse bis zu 6 Jahre > Kaninchen je nach Haltung 6 – 10 Jahre; Chinchillas bis zu 10 Jahre > Goldfische 20 – 30 Jahre > Bartagamen bis zu 15 Jahre; Schildkröten 30 – 40 Jahre, manche deutlich länger, wenn die Haltungsbedingungen stimmen. > Pferde 25 – 30 Jahre; Ponys 30 – 40 Jahre; Alpakas bis zu 25 Jahre >> So alt werden Nutztiere – ohne Massentierhaltung > Schwein bis zu 15 Jahre > Kuh bis zu 30 Jahre > Huhn bis zu 20 Jahre > Schaf bis zu 20 Jahre > Truthahn bis zu 10 Jahre > Enten bis zu 22 Jahre > Gänse bis zu 40 Jahre > Ziegen bis zu 15 Jahre >> Unter Wasser > Wale bis zu 120 Jahre > Haie je nach Art 20-70 Jahre > Delfine bis zu 60 Jahre > Karpfen bis zu 120 Jahre > Hecht bis zu 100 Jahre > Aal bis zu 90 Jahre > Hering bis zu 18 Jahre > Forelle bis zu 18 Jahre

Artikel 5 von 8