Die Iren lieben es deftig

von Redaktion

VON STEPHANIE EBNER

„Wir Iren lieben es deftig“, sagt Ciaran Nolan. Eine leichte Mahlzeit zum Tagesbeginn sei nichts für echte Iren. Das „Full Irish Breakfast“ besteht deshalb aus gebackenen Bohnen in Tomatensoße, Rührei oder Spiegelei, Speck, Schinken, gegrillten Pilzen und Tomaten sowie Bratkartoffeln. Dazu werden dann auch noch Toasts mit Butter und Marmelade verzehrt. So könne der Tag in Irland beginnen.

Der gelernte Koch kam vor 15 Jahren nach München. Ein Freund hatte ihn gefragt, ob er Lust habe, mit an die Isar zu fliegen. Aus einem Kurztrip wurden erst Wochen, dann Monate und Jahre. „Ich fühle mich hier sehr wohl“, sagt der 53-Jährige. Besonders das Wetter gefällt ihm hier: „In Irland regnet es viel mehr.“ Nicht umsonst wird sein Heimatland gerne auch die Grüne Insel genannt. Auch dass man mit dem öffentlichen Verkehr überall hinkomme, mag der Ire. Außerdem ist „München eine so saubere Stadt.“

Ein Stück Heimat ist ihm das Kilians Irish Pub geworden, wo er seit nunmehr 15 Jahren kocht. „Hier sieht es aus wie in einem richtigen irischen Pub“, sagt der Koch. Irische Pubs seien ein Kulturgut: „Hier trifft man sich mit Freunden oder um neue Freundschaften zu schließen.“ Auch zu Feierlichkeiten und nach Beerdigungen suchen die Iren gerne den Pub auf. Neben dem bekannten Guinnessbier wird im Pub auch gerne Whiskey getrunken.

Und Musik gemacht wird hier auch regelmäßig, so wie in Irland. Pub-Gründer Paul Daly, einst ein Straßenmusikant, sorgt dafür. Das Kilians Irish Pub ist seit über 22 Jahren ein wichtiger Bestandteil der Münchner Live-Musikszene. „Bei uns spielen fünf Mal die Woche Bands – live on stage“, erklärt Sohn Kevin. Montags und mittwochs haben meist Solokünstler oder Duo-Acts ihren Auftritt.

Oberbürgermeister Dieter Reiter, ein bekennender Irland-Fan, kommt in das Kellerlokal nicht nur regelmäßig zum Essen her, sondern greift hier zwischendurch bei einer Session auch schon mal zur Gitarre. Beim Munich Irish Nights Festival (siehe Kasten rechts) ist das Stadtoberhaupt mit von der Partie.

Doch zunächst geht es in die Küche: Wie bei praktisch jedem Traditionsgericht gibt es auch hier unterschiedliche Meinungen über die Zutaten und die Zubereitung. Puristen belassen es bei Fleisch, Zwiebeln und Wasser. „In meinen Schmortopf kommt noch etwas mehr Gemüse hinein.“ Der Irish Stew sollte mindestens zweieinhalb Stunden köcheln, damit das Fleisch schön zart wird. Am besten schmecke das Nationalgericht ohnehin aufgewärmt am nächsten Tag.

Kilians Irish Pub, Frauenplatz 11 in München ist von Montag bis Donnerstag von 11 bis 1 Uhr geöffnet sowie am Freitag und Samstag von 11 bis 2 Uhr. Am Sonntag von 12 bis 1 Uhr.

Artikel 6 von 6