So geht flotte und schmackhafte Küche: Vronis Huhn

von Redaktion

Rezept schnelles Hendl 1 küchenfertiges Huhn für die Marinade: 1 EL mittelscharfer Senf 1EL körniger Senf 2 EL Honig Saft von 2 Zitronen 2 Knoblauchzehen (gerieben) 5 EL Olivenöl Salz und Pfeffer für das Gemüsebett: 1 Zwiebel 2 Auberginen 500 g Bohnen 3 Zweige Thymian außerdem: eine Auflaufform Tipp: beim Gemüsebett kann man unterschiedlich variieren. Am besten man lässt sich von Saison und Geschmack anleiten. Zubereitung: 1. Huhn waschen und mit einem Küchentuch trocken reiben. 2. Gemüse waschen und grob stückelig klein schneiden. Die Stücke sollten mundgerecht sein. 3. Für das Dressing alle Zutaten in ein Schraubglas geben und kräftig durchschütteln. 4. Thymian schneiden. 5. Erst das Gemüse mit dem Thymian, dann das Huhn in eine Ofenform geben. Die ausgepressten Zitronen und die übrigen Thymianstängel in das Hendel „stopfen“. Die Marinade über Hendl und Gemüse schütten und alles gut durchmischen, sodass alles mit der Marinade benetzt ist. 6. Backofen auf 180 Grad heizen. Das Hendl mit der Brust nach unten circa 35 Minuten garen, dann auf den Rücken mit Brust nach oben legen und nochmals 20 Minuten braten. Dazu schmecken Baguette (für ein schnelles Essen) oder Topfen-Schuxen. Topfen-Schuxen 500 g Roggenmehl 250 g Weizenmehl 350 g Topfen 1 Würfel Hefe 25 g Salz 250 ml Milch 1 Msp Zucker Butterschmalz zum Rausbacken Zubereitung: 1. Die Milch handwarm erwärmen und die Hefe und Zucker darin auflösen. Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten und 2 Stunden abgedeckten gehen lassen. 2. Butterschmalz in einem Topf erhitzen. 3. Den Teig sehr dünn (2-3mm) ausrollen und zuschneiden oder runde Teigfladen ausstechen. 4. Das Fett hat die richtige Temperatur, wenn sich an einem Holzkochlöffel Bläschen blilden. 5. Die Fleckerl im sehr heißen Fett kurz rausbacken. Achtung: Das geht sehr schnell. Nie mit zu vielen Teigstücken arbeiten. 6. Die Schuxen auf einem Küchenpapier vom Fett austropfen lassen. Weitere ( Lieblingsrezepte und regionale Spezialitäten stellt Vroni Lutz in ihrem Kochbuch „Kochen mit Vroni“ vor. Einfach. Regional. Besonders. Das Buch ist soeben im EMF Verlag erschienen. 208 Seiten. 33 Euro.

Artikel 3 von 4