Eine seltene Spezialität: Rochenflügel auf Tomatengemüse

von Redaktion

Rochenflügel mit Tomaten, Kapern und Oliven (für vier Personen) 4 Filets vom Flügelrochen à ca. 150 g (ohne Knochen) 1 rote Zwiebel 200 g Blattspinat 4 aromatische Tomaten 50 g Kapern 50 g Oliven 1 Bund Petersilie 2 Zitronen 2 Knoblauchzehen vom jungen Knoblauch 1 Lauchzwiebel 2 Zweige Thymian 2 Zweige Rosmarin Olivenöl zum Braten Olivenöl zum Marinieren 100 g Butter Meersalz Pfeffer aus der Mühle Kapernsalz (getrocknete Kapern mit Meersalz gemischt) oder Meersalz Zubereitung: 1. Für das Tomatengemüse die Tomaten oben kreuzweise einschneiden und den Strunk entfernen. Die Tomaten in kochendem Wasser ca. 5 bis 10 Sekunden überbrühen und die Haut von den Tomaten ziehen. Tomaten vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden. Die Tomatenfilets in grobe Streifen schneiden. Roten Zwiebel schälen und halbieren. Den Strunk abschneiden und die Zwiebel in grobe Streifen schneiden. Zitronen lauwarm waschen und abreiben. Mit einem Schäler die Zitronen schälen und die Schale in feine Streifen schneiden. Die Zitronenstreifen in kochendem Wasser kurz blanchieren und lauwarm abspülen. Mit einem dünnen Messer das Weiße der Zitrone abschneiden und die Zitronenfilets aus der Zitrone schneiden. Den Rest der Zitrone mit der Hand auspressen und den Saft zu den Zitronenfilets geben. 1 Knoblauchzehe schälen und in dünne Scheiben schneiden. 2. Olivenöl in einer Pfanne erwärmen, zwei Drittel der roten Zwiebel anbraten. Knoblauchscheiben dazugeben und leicht Farbe nehmen lassen. Die Tomaten, Oliven und Kapern dazugeben, Zitronensaft und Zitronenfilets dazugeben und leicht erwärmen, zum Schluss die Zitronenstreifen dazugeben. Petersilie grob hacken und zu den Tomaten geben. Mit Salz und Pfeffer und Olivenöl abschmecken. Gemüse durchschwenken und lauwarm stellen. 3. Für den Spinat eine Knoblauchzehe anknacksen. Olivenöl und 20 g Butter in einem Topf aufschäumen lassen. Restliche Zwiebel und die Knoblauchzehe dazugeben und kurz anbraten. Spinat waschen, nicht schleudern und in den Topf geben. Einen Deckel auf den Topf geben und den Spinat in sich zusammenfallen lassen. Den Topf von der Hitze nehmen, Deckel abnehmen, Spinat mit Salz, Muskat und Pfeffer würzen und den Deckel wieder auf den Topf legen. 4. Für den Fisch in einer Pfanne oder auf einer Teppanyaki-Platte Olivenöl erhitzen. Die Rochenfilets mit Meersalz oder Kapernsalz würzen und scharf anbraten. Butter in die Pfanne geben. Lauchzwiebel in Röllchen schneiden und über den Rochen streuen. Butter nussig werden lassen und den Rochen wenden. Rosmarin und Thymian zu dem Rochen geben und den Fisch fertig garen, bis der Fisch auf leichten Druck nachgibt. 5. Anrichten: Den gebratenen Rochen auf einen vorgewärmten Teller legen. Das Tomatengemüse auf dem Fisch verteilen. Spinat über einem Sieb ausdrücken und ebenfalls auf den Fisch legen. Gut zu wissen: . Rochen gehören als Knorpelfische zur Familie der Haie. Um die 500 verschiedene Rochenarten gibt es weltweit. Sie leben in allen Weltmeeren. Die Rochen, die in Europa zu kaufen sind, kommen vorwiegend an den Küsten des Ostatlantiks von Norwegen bis Südostafrika vor und bevorzugen sandige Böden in Tiefen von 20 bis über 250 Metern. . Kulinarisch verwertet werden in der Regel die flügelartigen Brustflossen. Sie werden im gut sortierten Fachhandel meistens direkt vor dem Kunden enthäutet und vom Knochengerüst getrennt. . Rochen muss man in der Regel vorbestellen. Denn Rochen lässt sich nicht lagern. Er sollte innerhalb von ein bis zwei Tagen nach dem Fang auf dem Teller sein. .  Rochen genießt man am besten im Winter. Je kälter die Jahreszeit, desto besser schmeckt sein Fleisch. .  Rochen darf niemals mit Süßwasser in Verbindung kommen. Sonst entwickelt das Fleisch schnell einen scharfen Ammoniakgeruch. Daher vor dem Kochen nicht waschen.

Artikel 3 von 4