KOCHBUCH

So kochen wir am liebsten Tweed Time zum Start in den Herbst

von Redaktion

Sie sind die dienstältesten Fernsehköche der Republik und seit mehr als 36 Jahren auf Sendung – Martina und Moritz. Was sie auszeichnet: Sie kochen ideenreich, aber ohne großen Firlefanz. Ihre Gerichte sind zu Hause gut umsetzbar. Am liebsten lassen sich Martina und Moritz rund ums Mittelmeer und von den Küchen Asiens inspirieren und setzen ansonsten gern auf regionale Traditions- und Familienrezepte. Frische saisonale Zutaten, die sich zum richtigen Zeitpunkt im Jahr günstig, einfach und in guter Qualität besorgen lassen, sind Grundlage ihrer Küche. So stehen in ihrem neuen Kochbuch lauter Lieblingsgerichte, die zwar wenig Mühe, dafür aber umso mehr Eindruck machen, wenn Gäste kommen.  se So kochen wir am liebsten. Martina und Moritz. Soeben im Becker Joest Verlag. 192 Seiten. 32 Euro.

Der Erscheinungstermin hätte passender nicht sein können: Nach einem traumhaft langen Altweibersommer schlägt das Wetter in diesen Tagen um. Es wird Herbst. So richtig, mit dem ersten Nachtfrost und Regenschauern. Endlich, sagt so mancher, der sich aufs Einkuscheln in der Wohnung freut. „Vom Duft des Herbstes und der Freude auf den Winter“ handelt auch das neue Kochbuch von Theresa Baumgärtner. Die Österreicherin genießt mit uns das Rascheln von goldenem Herbstlaub und nimmt uns mit auf eine magische Reise durch den üppigen Herbst Schottlands. „Eine Zeit voller Magie und Inspiration“, wie sie sagt. Aus frisch geerntetem Obst und Gemüse aus dem Garten von Hazelnut House zaubert Theresa einfache Wohlfühlgerichte. Es duftet nach Kürbissuppe und frisch gebackenem Brot aus dem Ofen. Es gibt ein Waldpicknick und den schönsten Pflaumenkuchen. Wir gießen Tee auf, backen zartknuspriges Shortbread. Tiefrot sind die üppigen Dahlien für die zauberhafte Tischdekoration. Auch ein Besuch der schottischen Highlands darf dabei nicht fehlen. Eindeutig, jetzt ist Tweed Time.  se Tweed Time. Vom Duft des Herbstes und der Freude auf den Winter. Theresa Baumgärtner. Erschienen im Brandstätter Verlag. 256 Seiten. 36 Euro.

Artikel 4 von 6