KOCHBUCH

Die perfekte Beilage   Alkoholfrei – die Grundlagen

von Redaktion

Sättigungsbeilagen stehen nicht wirklich hoch in der Gunst. Denn, ganz klar, Nudeln, Reis und Pellkartoffeln sind zwar okay und machen, wie der Name schon sagt, lediglich satt. Kulinarisch aber sind sie nicht wirklich eine Offenbarung. Susann Kreihe weiß da in ihrem Buch „Die perfekte Beilage“ Abhilfe. Auch hier kommen Kartoffeln, Nudeln und Co. zum Einsatz – nur eben ideenreich ins Szene gesetzt. Beinahe könnte man sagen: Die Beilage ist hier der Star zum Schmorbraten oder zum gegrillten Fisch. Man kann sie genauso gut als Hauptgericht auftischen – wie beispielsweise den Kartoffelstrudel. Für die über 60 Rezepte sind zwar auch Kartoffeln, Teigwaren und Reis sowie Hülsenfrüchte die Grundlage. Allerdings in besonderer Form. Die diversen Stampfs sind kunterbunt, ein Parmesansoufflé ist garantiert ein Hingucker auf jeder festlichen Tafel. Dazu kommen die verschiedensten Gemüse auf den Teller. Die Ideen hierfür sind nach Jahreszeiten gegliedert. Das sind 60 Rezepte, die wunderbar wandelbar sind.  se Die perfekte Beilage. Die 60 besten Rezepte von Safrangemüse bis Parmesansoufflé. Erschienen im Christian Verlag. 162 Seiten. 29, 99 Euro.

Alkoholfrei liegt im Trend. Doch was serviert man zu welchen Speisen. Klar, Tee passt wunderbar zu Kuchen. Aber was bewirkt Tannin, und wie kommt es in alkoholfreie Getränke? Was bedeuten Volumen und Viskosität? Warum gehört Salz fast immer dazu, und wie können fermentierte Getränke neue Geschmacksnoten ins Glas bringen? Immer mehr Menschen trinken aus diversen Gründen keinen Alkohol. In Bars oder Restaurants werden sie häufig auf die Softdrinkkarte verwiesen. Dass es auch besser geht, zeigt Nicole Klauß. Die Autorin führt in das Universum der nicht alkoholischen Getränke ein und erklärt, wie sie zubereitet werden, wie sie schmecken und zu welchen Gerichten sie passen. Von Tee über Saft und fermentierte Getränke bis zu Shrubs. Das schmeckt einfach.  se Alkoholfrei. Grundlagen, Rezepte, Pairings. Nicole Klauß. Erschienen im AT Verlag. 336 Seiten. 36 Euro.

Artikel 2 von 11