KOCHBUCH

Gemüse vom Feuer Unser Familienkochbuch

von Redaktion

Wenn man an Kochen mit Feuer denkt, haben die meisten zwangsläufig Fleischstücke vor Augen. Irgendwie ist das noch in uns drin. Doch so langsam wandelt sich der Zeitgeist – Essen zubereiten ohne Fleisch gehört immer mehr zum Alltag und so war es zwangsläufig nur eine Frage der Zeit, bis sich ein Buch dem Thema „Gemüse vom Feuer“ widmete. Wer mit Feuer kocht, braucht Zeit, das ist den beiden Autoren wichtig. Kochen mit Feuer erfordere Konzentration und Geduld. Es steht „im krassen Gegensatz zu den heutigen idiotensicheren 15-Minuten-Gerichten. Ein Vorteil von Kochen mit Feuer – diese Zubereitungsart treibt uns in die Natur hinaus.“ Außerdem gebe es keinen Grund, warum Gemüse nicht die Hauptrolle auf dem Teller spielen sollte. „Denn Feuer ist eine feine Sache für Gemüse“, das die Holzaromen leicht aufnimmt und bei hohen Temperaturen wunderbar karamellisiert. Und so findet man in „Gemüse vom Feuer“ so spannende Gerichte wie Knollensellerie vom Drehspieß, Kartoffelwaffeln mit Tomatenchutney oder Austernpilz-Shawarma. Insgesamt 65 Rezepte, dazu jede Menge Infos über Ausrüstung, Garmethoden und Sicherheitsvorkehrungen – das ist Gemüse vom Feuer. Und so viel sei schon mal versprochen: Fleisch vermisst man da garantiert nicht.  se Gemüse vom Feuer. Nicolai und Eva Tram. Erschienen im Gestalten Verlag. 208 Seiten. 39,90 Euro.

Was gibt’s heute zu essen?“ Vor dieser Frage stehen Eltern Tag für Tag und geraten oft schon beim Gedanken daran ins Schwitzen. Schnell muss es gehen, für jeden muss etwas dabei sein, gesund soll es sein, aber auch nicht viel kosten. Dr. Oetker hat in seinem neuen Buch „Unser Familienkochbuch“ all diese Themen unter einen Hut gebracht und liefert jede Menge Ideen fürs gemeinsame Kochen mit Kindern, für Kinderfeste oder den entspannten Umgang mit Gemüsemuffeln. So simpel kann Kochen für die Familie sein. Das ist die Lösung für gestresste Eltern.  se Unser Familienkochbuch. Erschienen bei Dr Oetker, Edel Verlagsgruppe. 224 Seiten. 22,99 Euro.

Artikel 2 von 11