Die Wunderkraft der ätherischen Öle

von Redaktion

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Küche vom Hauptgericht bis zum Heilmittel

Schnelle Küche: gefüllte Zwiebeln. © Michaela Stache

Zwiebeln sind gesund: Alle Zwiebeln enthalten Allicin, ein ätherisches Öl, das Schleimhäute reizt, aber auch für den antibiotischen Effekt der Zwiebeln verantwortlich ist. Sie enthalten viele Mineralstoffe, außerdem sogenannte Polyphenole, die entzündungshemmend wirken, sowie blutdrucksenkende Sulfide. Die antibiotische Wirkung von Zwiebeln hilft im Sommer gegen Wespenstiche. Warme Zwiebelsäckchen können Schmerzen im Ohr und an den Gelenken lindern. Zwiebelsirup hilft gegen Halsschmerzen. Rote Zwiebeln gefüllt mit Couscous und Aprikosen(Zutaten für zwei Personen) 4 große rote Zwiebeln 100 g Couscous 300 ml Gemüsebrühe 100 g getrocknete Aprikosen 1 Bund Petersilie 1 bis 2 Knoblauchzehen Salz, Pfeffer, etwas Kreuzkümmel 1 Prise Bio-Zitronenschale Olivenöl zum Anbraten Zubereitung: 1. Für den Couscous 200 ml Brühe aufkochen, über den Couscous gießen und zugedeckt 15 Minuten quellen lassen. 2. Bei den Zwiebeln die Oberseite abschneiden (Achtung: Aufheben!). Anschließend die Zwiebeln aushöhlen, beispielsweise mit einem kleinen Melonen-Ausstecher. Dabei eine mindestens 1/2 cm dicke Wand stehen lassen. Das Innere der Zwiebel salzen. 3. Für die Füllung: Das Innere der Zwiebeln mit den Kräutern und Aprikosen grob hacken und vermischen. Öl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch schälen und pressen. Gehackte Zwiebeln mit Knoblauch, Aprikosen und Kräutern kurz anbraten und Couscous zugeben, alles mischen und mit Zitronenschale, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen. 4. Die Couscousmasse in die ausgehöhlten Zwiebeln geben und dabei leicht andrücken. Die Zwiebeln in eine Auflaufform geben und die Zwiebelspitzen aufsetzen. Restliche Brühe zugießen und alles im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Umluft 30-45 Minuten garen. Tipp: Kann als Beilage oder gesundes Hauptgericht serviert werden. Dazu passen eine Tomatensauce und panierte Feta-Sticks. Hustensaft fürKinder ab 2 JahrenBei Halsschmerzen: Eine große, frische Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden. Anschließend gut mit Zucker oder Honig bedecken (ca. 2 EL) und in einem sauberen, verschlossenen Marmeladenglas in den Kühlschrank stellen. Nach einem halben Tag hat sich meist schon ein ausreichender, wohlschmeckender Saft gebildet. Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sollten mehrmals täglich (maximal 4 Mal) einen Teelöffel nehmen. Bei Husten: Zwiebelsaft mit Kandis Eine große Zwiebel schälen und fein hacken, 100 ml Wasser und 100 Gramm Kandis-Zucker zugeben und bei schwacher Hitze einkochen, Sud durchsieben und 4 mal täglich 1 TL – bei Kindern von 2 bis 6 Jahren – verabreichen. Wer will, gibt noch einen Teelöffel Salbei und einen Teelöffel Thymian dazu. Dies verstärkt die schleimlösende Wirkung des Saftes. Kleine Zwiebelkunde: Die klassische braune Speisezwiebel kennt man schon seit 5000 Jahren. Sie schmeckt würzig-scharf, wird aber beim Schmoren leicht süßlich. Sie schmeckt besonders gut in gekochten Gerichten.

Die weiße Zwiebel wird vorwiegend in wärmeren Ländern angebaut. Sie hat einen mild-würzigen Geschmack und ist nicht sehr scharf. Deshalb werden sie auch roh weiterverarbeitet.

Rote Zwiebeln kommen ursprünglich aus Italien und sind süß bzw. mild-scharf. Sie eignen sich auch zum Roh-Essen in Salaten.

Die Gemüsezwiebel ist die größte Zwiebel und kommt ursprünglich aus Spanien. Sie schmeckt mild-aromatisch. Die Gemüsezwiebel wird gern für Rohkost oder gefülltes Gemüse benutzt.

Schalotten variieren in der Farbe je nach Herkunftsland. Sie finden wegen ihres äußerst milden Aromas besonders in der gehobenen Küche Verwendung.
SE

Artikel 5 von 9