Griesstätt – Trotz Grippewelle war die Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins Griesstätt gut besucht. Vorsitzender Anton Strahlhuber freute sich, dass die Versammlung wieder im Gasthaus Jagerwirt abgehalten werden konnte. Mit viel Applaus wurde Schriftführerin Julia Loibl für ihren ausführlichen und langen Bericht über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr gedankt. Sie erwähnte dabei die letztjährige Generalversammlung, die Fahrt zur „Grünen Woche“ in Berlin, den Ostertanz und die gut besuchten Aufführungen des Theaterstücks „Bankerl-Tratsch“.
Ein voller Erfolg war das „Vier-Vereine-Preisplatteln“ mit den Trachtenvereinen Wasserburg, Rosenheim und Prutting, das in Griesstätt ausgetragen wurde und bei dem die 50 Griesstätter Teilnehmer gute Leistungen erzielten. Beteiligt haben sich Vereinsmitglieder, so Loibl, an der Gauwallfahrt nach Maria Eck, an der Fronleichnamsprozession in Griesstätt und am Gebietspreisplatteln und Dirndldrahn in Söllhuben. Fleißig zusammengeholfen wurde beim zweitägigen Gartenfest des Vereins im Juni im Ecker-Garten. Gut angekommen sind auch die Auftritte der Kinder-, Jugend- und Aktivengruppen und der Griesstätter Goaßlschnalzer. Mit dabei waren die Trachtler auch bei der Wiederweihe des Kriegerdenkmals, beim Seniorennachmittag der Gemeinde, bei dem Bläserjugend und Trachtenkinder ihr Können zeigten, sowie beim Dorffest im EckerGarten.
Mit vielen Trachtlern, der Griesstätter Musikkapelle und einem Festwagen beteiligte sich der Verein auch am Gaufest in Feldkirchen-Westerham. Als Höhepunkte im Vereinsjahr erwähnte die Schriftführerin das zweitägige Kirchweihfest in Holzhausen, die Mitgestaltung des Dorfadvents sowie im Advent das Klopfaragehen von Haus zu Haus. 2000 Euro wurden dabei gesammelt, die als Spende an den Verein „Silberstreifen“ in Vogtareuth übergeben wurde.
Der im vergangenen Jahr neu gewählten Kassenführerin Katharina Freiberger dankte Kassenprüfer Alfons Albersinger, der mit Helmut Schuster die Kasse geprüft hatte, für ihre einwandfreie Arbeit und für ihren ausführlichen Kassenbericht.
Auf die vielen Aktivitäten der Aktiven des Vereins ging Zweiter Vorplattler Markus Scheidegger ein. Über die 33 Mädels und 21 Buben im Alter von vier bis 16 Jahren, die regelmäßig bei den Proben und bei den Auftritten dabei sind, freute sich Jugendvertreter Franz Schuster.
Vorsitzender Anton Strahlhuber dankte allen Teilnehmern der verschiedenen Aktionen und denen, die bei den verschiedenen Anlässen mitgeholfen haben. Der Vorstand schlug die Erhöhung des seit 15 Jahren geltenden Mitgliedsbeitrags auf 15 Euro vor und begründete diesen Schritt auch mit der höheren Abgabe an den bayerischen Trachtenverband. Mit Stimmenmehrheit wurde der Erhöhung ab dem Jahr 2026 zugestimmt.
Zusammen mit dem stellvertretenden Gauvorsitzenden Florian Niedermeier würdigten Strahlhuber und sein Stellvertreter Gerhard Albersinger fünf Vereinsmitglieder für ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit sowie sieben Mitglieder, die dem Verein seit 40 Jahren die Treue halten, mit Urkunde und Ehrennadel. Niedermeier sprach den Verantwortlichen und Vereinsmitgliedern ein großes Lob für die rührige Vereinsarbeit aus.
Martina Bachleitner von der Theatergruppe lud zu den Theateraufführungen Anfang April ein, wobei das Stück „Was wackelt im Karton“ gezeigt wird. Es werde wieder viel zu lachen geben, versprach sie. Zum Abschluss dankte Albersinger für die gute Zusammenarbeit im Verein, in der Vorstandschaft und im Ausschuss. ala