„Ein Ort zum Lachen und Lernen“

von Redaktion

In Bad Aibling entsteht für den DLRG-Ortsverband ein neues Wasserrettungszentrum. Am Samstag feierten Mitglieder und Gäste zusammen die Hebfeier. Aus eigener Leistung heraus brachten die Mitglieder einen Großteil der Kosten auf. Aber auch die OVB-Leser zeigten unfassbare Hilfsbereitschaft.

Bad Aibling – Die Sonne scheint und nach und nach strömen immer mehr Besucher auf die Baustelle in der Dieselstraße in Bad Aibling. Egal ob jung oder alt, sie alle wollen dabei sein. Denn an diesem Samstag begeht der DLRG-Ortsverband Bad Aibling die Hebfeier für sein neues Wasserrettungszentrum. Es ist ein Moment, der für die Mitglieder sehr wichtig ist. Deshalb freut es Dominik Plessmann, Vorsitzender der DLRG Bad Aibling, umso mehr, dass zahlreiche Besucher gekommen sind und diesen Tag mitfeiern.

Der Grundstein für
die nächsten 50 Jahre

Auch wenn bislang nur der Rohbau des neuen Gebäudes steht, ist da für Plessmann schon sehr viel mehr. „Wenn wir jetzt mal ganz ruhig sind, dann kann man schon etwas hören“, sagt der Vorsitzende. „Man kann hören, wie im ersten Stock Seminare für Erste Hilfe oder Sanitätsausbildungen abgehalten werden. Auf dem Vorplatz kann man hören, wie Übungen durchgeführt werden.“ Auch die gemütlichen Vereinsfeiern und die Jahreshauptversammlungen mit Heizung und einer Toilette sieht Dominik Plessmann schon deutlich vor sich. Und auch das Kinderlachen, wenn die jüngsten Mitglieder ihre Jugendstunden haben, kann er sich schon gut vorstellen.

„Kurz gesagt, das hier wird ein Ort, an dem wir ausbilden, an dem wir üben, wo wir lachen, schwitzen und sicherlich auch manchmal fluchen oder streiten“, sagt Plessmann. „Aber in Summe werden wir hier ganz toll zusammenhalten. Und ich freue mich riesig, dass wir jetzt gerade den Grundstein legen für die nächsten 50 Jahre DLRG Bad Aibling.“

Neues Gebäude war
längst überfällig

Das neue Wasserrettungs- und Ausbildungszentrum war schon länger überfällig, betont der Vorsitzende. Aktuell ist die DLRG auf drei Standorte in Bad Aibling aufgeteilt. Das bedeutet, dass auch das ganze Equipment auf die drei Häuser und Hallen in Mietraching und im Stadtzentrum verstreut ist. Das stelle die Retter immer wieder vor große Herausforderungen. Denn bei jeder Übung, bei jedem Einsatz und bei jeder Veranstaltung müssen sie improvisieren. „Auch für diese Feier mussten wir zu allen drei Standorten fahren und das benötigte Equipment zusammensuchen“, sagt Plessmann. Doch das hat bald ein Ende. Endlich, wie der Vorsitzende betont.

Lange haben sie nach einer Lösung gesucht. Sie wollten endlich alles unter einem Dach haben. An diese Zeit kann sich vor allem Elisabeth Geßner, die ehemalige Vorsitzende des DLRG-Ortsverbandes Bad Aibling, erinnern. „Wenn ich mir das hier anschaue, dann bin ich wirklich sehr glücklich, dass wir das geschafft haben“, sagt sie.

1980 wurde der DLRG-Ortsverband Bad Aibling gegründet. Damals waren 31 Mitglieder dabei. „Zu der Zeit waren wir noch in einem kleinen Lager in Harthausen, bei meinen Eltern“, erinnert sich Geßner. Kurze Zeit später zog die Truppe in ein Lagerhaus um. Dort blieb sie 20 Jahre lang, ehe sie 2000 eine Unterkunft in Mietraching beziehen konnten. In dieser Zeit wuchs der Ortsverband. Immer mehr Mitglieder kamen hinzu. Und auch die Ausrüstung der Retter wurde immer mehr. „Als wir uns dann 2010 das Boot anschaffen wollten, bekamen wir das ehemalige TÜV-Gelände von Kurt Neumayer zur Miete“, erzählt Geßner weiter.

Geld erwirtschaftet,
wo es nur ging

Weil sie wussten, dass sie dort nicht lange bleiben konnten, suchten die Mitglieder der DLRG gemeinsam nach einer Lösung. „Wir waren beim Christkindlmarkt, beim Bürgerfest, eigentlich überall – und haben irgendwie versucht, durch Verkauf und Werbung Geld zu erwirtschaften“, sagt die ehemalige Vorsitzende. Immer wieder schauten sie sich neue Standorte an. Doch keiner war passend.

Schließlich stieg die Mitgliederzahl der DLRG Bad Aibling auf 540 an. Jahrelang mussten sie sich auf mehrere Gebäude aufteilen. Bis der Platz an der Dieselstraße frei wurde. „Es hat wirklich sehr lange gedauert, bis dieser Ort als Bauplatz nur für die DLRG freigegeben wurde“, sagt Geßner. „Dafür möchte ich mich noch mal bei der Stadt Bad Aibling bedanken, die das möglich gemacht hat.“

„Ihr kriegt eine
neue Heimat“

Den Dank nimmt Bürgermeister Stephan Schlier gerne an. Die Hebfeier ist auch für den Rathauschef etwas Besonderes. Wobei er diesen Tag nur als DLRG-Mitglied genießen möchte. „Ihr kriegt eine neue Heimat“, sagt Schlier. „Nach 45 Jahren wird das hier vielleicht eure erste richtige Heimat.“ Der Ortsverband sei für ihn nicht mehr aus der „Blaulichtfamilie“ wegzudenken. Andere Organisationen, wie Feuerwehr und Polizei, hätten eine „gescheite Unterkunft“, dies habe auch die DLRG verdient. Deshalb sei dies für die Stadt Bad Aibling eine wichtige Angelegenheit gewesen.

Um die Finanzierung habe sich die Stadt allerdings nicht kümmern müssen. „Ihr habt jeden Cent, den ihr auf dem Christkindlmarkt oder bei jedem durchgeführten Schwimmkurs eingenommen habt, in euer neues Vereinsheim eingezahlt“, sagt Schlier. Das Wasserrettungs- und Ausbildungszentrum kostet über 1,42 Millionen Euro. Mehr als 840000 Euro erwirtschafteten die Mitglieder in Eigenregie. Nun fehlen dem Ortsverband nur noch 100000 Euro.

Ein großer Dank
an die OVB-Leser

Doch nicht nur den Mitgliedern der DLRG Bad Aibling ist es zu verdanken, dass das neue Wasserrettungs- und Ausbildungszentrum gebaut werden kann. „Ein großer Dank geht auch an die OVB-Leser, die das hier ebenfalls ermöglicht haben“, sagt Dominik Plessmann. Denn dank der Leser der OVB-Heimatzeitungen und ihrer Online-Portale kam eine unfassbare Summe zusammen. Insgesamt 753195,60 Euro spendeten sie bei der Weihnachtsaktion „OVB-Leser zeigen Herz“ im vergangenen Jahr.

Davon gingen 380000 Euro an das Bayerische Rote Kreuz (BRK), das für seine Standorte Rosenheim und Mühldorf zwei neue Einsatzfahrzeuge brauchte. Die übrigen 373195,60 Euro gingen an die DLRG Bad Aibling. „Und dafür wollen wir uns 373195-mal bei den OVB-Lesern bedanken“, sagt Dominik Plessmann.

Auch bei OVB-Verleger Oliver Döser, der mit seiner Frau Michaela zur Hebfeier kam, und bei Chefredakteur Christoph Maier bedankt sich der Vorsitzende der DLRG Bad Aibling. „Herzlichen Dank für diese tolle Partnerschaft und für diese tolle Aktion.“ Mit der Spende könne endlich ein Traum der DLRG Bad Aibling in Erfüllung gehen.

Seit Januar sind die Bauarbeiten im vollen Gange. Im Sommer 2026 hoffen die Mitglieder, in das zweistöckige Gebäude einziehen zu können. „Ich wünsche uns, dass dieses Haus uns lange dienen wird – und möge es stets von Kameradschaft, Hilfsbereitschaft und der Freude am Ehrenamt erfüllt sein“, sagt Plessmann. „Lasst uns dieses Gebäude mit Leben füllen – mit Lachen, Lernen, Training und Zusammenhalt. Denn wir sind die DLRG und wir lassen niemanden untergehen.“

Mit diesen Worten lädt der Vorsitzende die Besucher zu einem kostenlosen Weißwurstfrühstück ein. Für die DLRG-Mitglieder kostet das Frühstück hingegen fünf Euro. Anlass für den OVB-Verleger, das Mikrofon zu nehmen und sich ebenfalls bei allen zu bedanken. Kurzerhand übernimmt Oliver Döser auch die Kosten für die Mitglieder. „Sie sind alle eingeladen“, sagt er.

OVB-Leser zeigen Herz

Artikel 4 von 11