Feuerwehr Rosenheim warnt

Brandgefährlicher Advent

von Redaktion

Zum Jahresende melden die Feuerwehren mehr Einsätze als in den anderen Monaten. Grund sind vor allem Adventsgestecke oder Christbäume, die durch Wachskerzen in Brand geraten sind. Die OVB-Heimatzeitungen haben Stadtbrandrat Hans Meyrl dazu einige Fragen gestellt.

Gibt es tatsächlich mehr Einsätze in der Advents- und Weihnachtszeit?

Hans Meyrl: „Sicherlich gibt es in dieser Zeit jedes Jahr bei den Feuerwehren in der Stadt Rosenheim einige Einsätze mehr als sonst. Im Schnitt sind es fünf bis zehn Brände, die sich im Zusammenhang mit Christbäumen und vor allem mit Weihnachtsschmuck ergeben.“

Können Sie sich an besondere Fälle erinnern?

„Es gibt jedes Jahr bemerkenswerte Einsätze. Immer wieder sind es einzelne Zimmerbrände, die für die Bewohner verheerende Folgen haben. Durch den raschen Abbrand werden sehr hohe Temperaturen erreicht, weshalb nicht nur das Mobiliar Schaden nimmt, sondern oft auch tatsächlich markante Gebäudeschäden auftreten. Dies ist in der Weihnachtszeit für die Bewohner sicher eine besondere Belastung, da sie in Sekundenschnelle ohne Bleibe sind. Fast jedes Jahr ist aber auch ein Brand in Büros oder anderen Arbeitsstellen zu verzeichnen. Im Trubel der Weihnachtszeit werden auch dort die schön geschmückten Adventskränze oder Gestecke mit ihren Wachskerzen abends vergessen. Über die Nachtstunden können sich dann richtig ausgedehnte Wohnhausbrände entwickeln.“

Zu welchen Vorsichtsmaßnahmen raten Sie?

„Die Rosenheimer Feuerwehren empfehlen vor allem besondere Vorsicht. Man sollte immer prüfen, an welchen Stellen ist es ratsam, tatsächlich noch Wachskerzen zu verwenden. Auch die Abstimmung, wer sich abends um das Löschen der Kerzen kümmert, ist zwingend anzuraten. Man sollte ebenfalls stets geeignete Löschmittel wie Wasser oder vorhandene Feuerlöscher bereithalten.“Interview: Anna Heise

Tipps zur Weihnachtszeit

• Adventskränze und Weihnachtsbäume trocknen mit der Zeit aus und sind dann leichter entflammbar. Halten Sie daher einen Eimer oder eine Bodenvase mit Wasser bereit – noch effektiver sind Feuerlöscher mit einem Wasser-Schaum-Gemisch.

• Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum so auf, dass er sicher und in ausreichender Entfernung zu brennbaren Gegenständen steht.

• Kerzen sind am Weihnachtsbaum so anzubringen, dass zu darüber liegenden Zweigen genug Abstand bleibt. Zünden Sie die Kerzen stets von hinten nach vorn und von oben nach unten an. Verfahren Sie beim Löschen der Kerzen in umgekehrter Reihenfolge.

• In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen am Baum ratsam. Diese sollten den Verband der Elektrotechnik (VDE)-Bestimmungen entsprechen.

• Wenn es einmal doch zu einem Brand kommt, hilft die sofortige Alarmierung der Feuerwehr, Schäden zu verringern. Über den europaweit einheitlichen Notruf 112 sind die Feuerwehren rund um die Uhr erreichbar.

Artikel 10 von 11