Rosenheim – Asthma ist eine der großen Volkskrankheiten der Inneren Medizin. Im Kindes- und Erwachsenenalter ist das Asthma bronchiale die häufigste chronische Erkrankung. In der Regel sind durch Allergenvermeidung, Patientenschulung, Behandlung von Begleiterkrankungen und vor allem durch eine adäquate medikamentöse Therapie eine weitgehende Beschwerdefreiheit und gute Lebensqualität zu erreichen, so die Erfahrung des Romed-Klinikums Rosenheim.
Bei bis zu zehn Prozent der Asthmatiker liege aber ein schweres Asthma vor, das mit einer deutlich verminderten Lebensqualität und schlechterer Langzeitprognose einhergehe. Erfreulicherweise habe sich das Verständnis des Asthmas als chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung deutlich verbessert. Dementsprechend könnten den Patienten mit schwerem Asthma heute maßgeschneiderte, individualisierte Therapien angeboten werden. Jetzt ständen auch hochspezifische Medikamente (zum Beispiel als Spritze alle vier oder acht Wochen) – zur Verfügung, mit denen auch Patienten mit schwerem Asthma wirksam behandelt werden können, so die Experten des Romed-Klinikums.
Nach Empfehlung mehrerer Fachgesellschaften sollen die Patienten mit schwerem Asthma an Expertenzentren behandelt werden. Dies sei sinnvoll, da der Einsatz dieser Medikamente eine besondere Erfahrung im Umgang mit innovativen Therapieansätzen benötige.
Das Lungenzentrum Rosenheim ist als eines der wenigen Standorte in Bayern in das Netzwerk „Schweres Asthma“ als Expertenzentrum aufgenommen worden. Dies spiegelt die ausgewiesene Erfahrung der Mediziner und die überregionale Bedeutung des Standortes Rosenheim für schwere Lungenerkrankungen wider.
Anlässlich der Aufnahme des Lungenzentrums Rosenheim in das Expertennetzwerk informierte Prof. Dr. Stephan Budweiser, Chefarzt der Medizinischen Klinik III am Romed-Klinikum und zugleich Koordinator des Zentrums für schweres Asthma, mit Klinikärzten und niedergelassenen Spezialisten über die neuen Behandlungsmöglichkeiten. Ansprechpartner für Patienten sind die Pneumologen, die in Kontakt mit der Medizinischen Klinik III mit dem Schwerpunkt Pneumologie am Romed-Klinikum stehen.re