Höslwang – Deutlich in die Jahre gekommen ist das Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr Höslwang. Das damals gebraucht beschaffte Fahrzeug ist Baujahr 2000, die letzte Hauptuntersuchung im Herbst 2020 war nur noch mit viel Mühe und Aufwand zu bekommen. Das Auto ist verbraucht, eine Erneuerung der TÜV-Plakette im November 2022 mehr als zweifelhaft. Ein Austausch ist dringend notwendig. Es gab einige Besichtigungen und umfangreiche Vorarbeiten. Das alte Feuerwehrfahrzeug hat acht Sitzplätze, die aktuelle Norm zur Erlangung des staatlichen Zuschusses sieht nur noch Fahrerplatz plus fünf Sitzplätze vor. Der Feuerwehrverein hat sich entschlossen, den fehlenden Zuschuss auszugleichen und noch zu erhöhen, um möglichst viele Sitzplätze zu realisieren. Der Gemeinderat stimmte der Beschaffung eines Renault Master mit Ausbau Lagermax einstimmig zu.
Diese Kombination ist das wirtschaftlichste Paket. Wichtig war der Feuerwehr, unter 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht zu bleiben, damit das Fahrzeug mit dem Autoführerschein gefahren werden kann. Letztlich kann jetzt ein Neunsitzer realisiert werden. Die Investitionskosten betragen etwa 62000 Euro. Der Feuerwehrverein bezuschusst diese Anschaffung mit 26000 Euro, was über 40 Prozent der Kosten sind. Ziel ist eine Inbetriebnahme in der ersten Jahreshälfte 2022. stü