Leichtathletik
In Marathonläufer Al Mahjoub Dazza (Marokko) und Sprinterin Michelle-Lee Ahye (Trinidad und Tobago) hat die unabhängige Integritätskommission AIU des Weltverbandes World Athletics zwei weitere Leichtathleten wegen Dopingdelikten aus dem Verkehr gezogen. Dazza, Nummer acht der Marathon-Weltrangliste und Sieger des Fukuoka-Marathons, wurde wegen der Einnahme eines verbotenen Mittels vorläufig suspendiert Ahye, die bei der WM 2015 mit der 4×100-m-Staffel Bronze gewann, wurde rückwirkend ab dem 19. April 2019 für zwei Jahre wegen Verstößen gegen die Meldeauflagen gesperrt.
Olympische Spiele
DOSB-Vizepräsident Kaweh Niroomand schließt eine Olympia-Bewerbung Berlins für 2032 nicht aus. „Nordrhein-Westfalen ist unterwegs, aber das heißt keineswegs, dass andere, zum Beispiel Berlin, nicht nachfolgen können“, sagte Niroomand im Interview des Berliner „Tagesspiegel“. Der Manager vom deutschen Volleyballmeister Berlin Recycling Volleys hält aber auch eine Kandidatur für 2036 für denkbar: „National wie international gibt es viele Menschen, die dieses Datum befürworten, weil Deutschland damit 100 Jahre nach Hitlers Spielen zeigen kann, dass es heute ein anderes Land ist – demokratisch, multikulturell und weltoffen.“
Volleyball
Die Volleys Eltmann stellen sich für das Insolvenzverfahren neu auf. Der Manager des Volleyball-Bundesligisten, Rolf Werner, hat seinen Rückzug erklärt. Gleichzeitig stellt er auch sein Amt als Vorsitzender der Spielbetriebs-GmbH zur Verfügung. Seine Aufgaben übernimmt Manohar Faupel. Über den Erhalt der Lizenz will die Deutsche Volleyball Bundesliga (VBL) am 24. Januar entscheiden. Auf jeden Fall sollen die beiden nächsten Partien stattfinden.