So oft kommt Fisch auf den Tisch

von Redaktion

Rekordumsatz bei Fisch und Meeresfrüchten

Für Fisch und Meeresfrüchte wird weiterhin mehr Geld ausgegeben: Die Verbraucher in Deutschland bestätigten auch im Jahr 2019 ihre Wertschätzung für Fisch und Meeresfrüchte mit Ausgaben in Höhe von 4,1 Milliarden Euro im Einzelhandel. Dies entspricht einem Zuwachs von 4,9 Prozent gegenüber dem Jahr 2018 und stellt einen neuen Umsatzrekord dar. Die eingekaufte Menge blieb mit 401000 Tonnen stabil. Der Pro-Kopf-Verbrauch wird auf Basis vorläufiger Daten mit 13,3 Kilogramm geschätzt.

Einkaufsmenge stieg
um knapp 15 Prozent

Spitzenreiter unter den meist verzehrten Fisch-, Krebs- und Weichtierarten waren 2019 unverändert zum Vorjahr Alaska-Seelachs, Lachs, Thunfisch, Hering und Garnelen. Die meisten Fischprodukte kauften die Verbraucher in den nördlichen Bundesländern Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein sowie im Saarland. In den Einkaufskörben der Baden-Württemberger etwa wird noch Platz für Fisch und Meeresfrüchte gesehen.

Fisch und Meeresfrüchte sind auch zu Zeiten der Corona-Pandemie häufig eingekaufte Lebensmittel in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2020 stiegen die Einkaufsmengen um 14,8 Prozent auf 236665 Tonnen. Dafür gaben die Verbraucher 2,4 Milliarden Euro aus, was einem Zuwachs von 16,5 Prozent entspricht und ebenfalls einen neuen Rekordwert markiert.

Nach Schätzungen des Fisch-Informationszentrums e.V. (FIZ) werden die zeitweisen Schließungen von Restaurants und Kantinen auch auf die Absatzkanäle des Marktes Auswirkungen zeigen. So erwartet das FIZ für 2020 eine Zunahme der Einkäufe über den Lebensmitteleinzelhandel von 124000 Tonnen (Fanggewicht), während der Bereich der Außer-Haus-Verpflegung einen Rückgang von 110500 Tonnen (Fanggewicht) zu verkraften hat.

Insgesamt rechnet das FIZ mit einem kleinen Zuwachs im Pro-Kopf-Fischkonsum von 1,5 Prozent auf 13,5 Kilogramm auf Basis vorläufiger Daten.

Der Vorsitzende des FIZ, René Stahlhofen, ist zuversichtlich, „dass Fisch und Meeresfrüchte auch während der Corona-Pandemie wertgeschätzt bleiben und die Nachfrage insgesamt steigen wird.“ Fische, Krebs- und Weichtiere würden zudem einen positiven Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung bieten und infolge der Vielfalt, Sicherheit und des Genusses beliebte Lebensmittel sein.

Artikel 4 von 8