Wer Vorarlberg bereist staunt, wie vielfältig sich das kleine Bundesland präsentiert. Vom Bodensee bis zum Arlberg verändert sich das Landschaftsbild beständig. Jede der sechs Urlaubsregionen hat ihren eigenen Charakter. Der Bodensee, die Kleinstädte im Rheintal und aussichtsreiche Anhöhen prägen die Region Bodensee-Vorarlberg. Auf die Spuren der Käse- und Gestaltungskultur führen Erkundungen im Bregenzerwald. Ein besonderes Stück Vorarlberg ist das Kleinwalsertal, auf dem Straßenwege nur von Deutschland aus erreichbar. Blühende Wiesen erfreuen Wanderer in Lech Zürs am Arlberg. Drei Gebirgszüge – Verwall, Rätikon und Silvretta – umrahmen das Montafon. Die sechste Urlaubsregion formen das Brandnertal, das Klostertal, der Biosphärenpark Großes Walsertal und, in ihrem Zentrum, die Alpenstadt Bludenz.
Kleinwalsertal: Natur bewusst erleben
Einblicke in die Besonderheiten und Geheimnisse der Natur gibt im Kleinwalsertal das fachkundig begleitete „Natur bewusst erleben“-Programm. Die Initiative macht deutlich, dass ein respektvoller Umgang mit der Natur und Naturgenuss Hand in Hand gehen. Dienstags weiht beispielsweise ein Experte Interessierte in die Besonderheiten seiner Permakultur ein. Mittwochs lernen die Teilnehmer die faszinierende Karstlandschaft am Gottesackerplateau kennen. Ein „Wildnistag für Familien“ steht donnerstags auf dem Programm. „Geheimnisvolle Wasserwelten“ und „Der Natur auf der Spur“ heißt es jeden Freitag. Für individuelle Erkundungen bietet sich der neue Naturforscher-Abenteuerweg „Wildtiere“ an. Ausgestattet mit dem Forscherbuch machen sich Entdeckungsfreudige auf ins Gemsteltal, wo sie an Infosäulen und per Hörspiel mehr über Wildtiere erfahren.
Das Alpenmosaik Montafon erkunden
Unter dem Namen „Alpenmosaik Montafon“ hat das Tal im Süden Vorarlbergs 34 Wanderwege in Abstimmung auf die Geologie des Tales strukturiert und mit dezenten Infosäulen bestückt. Wanderer können wählen, ob sie im Tal, im Verwallgebirge, in der Silvretta oder im Rätikon unterwegs sein wollen. An jedem Weg sind über den QR-Code an dezenten Holzsäulen zahlreiche, auf den Ort abgestimmte Informationen und Tondokumente abrufbar. So erfahren Interessierte beispielsweise mehr über die Bauweise der traditionellen Montafoner Häuser, die Bergbaugeschichte, die Sagenwelt sowie über die Flora und Fauna.
Am Arlberg Trail wandern
Auf dem neuen Arlberg Trail umrunden Wanderer den Arlberg-Pass in drei Tagen. Ausgehend von Lech führt der Weg nach St. Anton, Stuben und zurück nach Lech. Unterwegs wechselt felsiges Terrain mit Weiden. Kleine Seen zeigen sich und immer wieder herrliche Ausblicke. In Summe sind 52 Kilometer und 6038 Höhenmeter zu meistern. Die reine Gehzeit liegt bei 18 Stunden. Zwischendurch verkürzen Seilbahnfahrten Auf- und Abstiege. Zum Übernachten gibt es in den Talorten zahlreiche Möglichkeiten.
Die einen lieben es, im Bodensee zu schwimmen. Andere sind lieber auf dem See unterwegs. Wer dabei selbst aktiv sein will, unternimmt eine Ausfahrt auf einem Stand-Up-Paddle-Board. Wie das Paddeln im Stehen am besten gelingt, lernen Einsteiger unter anderem beim „Surfmax“ in Hard. Die ersten Versuche finden im ruhigen Wasser des Harder Binnenbeckens statt. Wer sich auf dem Brett sicher fühlt, paddelt hinaus auf den Bodensee oder versucht sich beim Yoga auf dem Board. Mehr auf www.vorarlberg-entdecken.at.