Städtereisen und insbesondere Reisen nach Hamburg sind weiter stark nachgefragt. Durch neue Leuchtturm-Projekte wie den Bunker St. Pauli, das Open Mouth Hamburg Food Festival, das Erlebnis- und Shoppingcenter Westfield in der Hafen-City, die Fußball UEFA EURO 2024 und neue Musicalproduktionen erwartet die Hamburg Tourismus GmbH für 2024 eine anhaltende positive Entwicklung.
„Der Sehnsuchtsort Hamburg gehört für Städtereisende mittlerweile zu den absoluten „Must-See-Cities“, erklärt Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH.
Auch in diesem Jahr bietet die Hansestadt spannende Höhepunkte und gute Gründe für einen Besuch. Um nur einige Beispiele zu nennen:
· Besondere kulturelle Anlässe wie etwa der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich in der Hamburger Kunsthalle.
· Drei neue Musical-Produktionen mit der Weltpremiere Disney’s Hercules (ab März), & Julia (ab Oktober), The Michael Jackson Musical (ab Dezember).
· Der Abschluss der Erweiterung vom Bunker St. Pauli mit spektakulären Dachgarten und Aussichtspunkt im April – inklusive Eröffnung des Reverb by Hard Rock Hamburg Hotel sowie einer Sport- und Konzerthalle.
· Die Eröffnung von Westfield im Überseequartier Süd im April: 80000 Quadratmeter Shoppingfläche mit 200 Geschäften, zehn Kinosälen, 50 Gastronomieeinheiten in einzigartiger Wasserlage der HafenCity Hamburg.
· Die UEFA EURO 2024 Fußball Europameisterschaft (vom 14. Juni bis 14. Juli) mit Hamburg als Spielort und einer Fan Zone auf dem Heiligengeistfeld.
Elbe und Alster, Boulevards, Plätze und Parks – Hamburg gilt als eine der schönsten Städte im Herzen Europas. Über fünf Millionen Menschen leben in der Hansestadt und ihrer Metropolregion und schätzen die einmalige Lage am Wasser und die weltoffene Atmosphäre. Das große Angebot an sportlichen, kulturellen und bunten Events und Veranstaltungen überzeugt Einheimische und Touristen gleichermaßen.
Sportliche Großereignisse
Alle, die als Aktive schon einmal beim Haspa Marathon Hamburg dabei waren, sind beeindruckt von der Schönheit der überaus abwechslungsreichen 42,195 Kilometer langen Laufstrecke durch Hamburgs Stadtteile. Im April gehen in Hamburg jedes Jahr circa 15000 Sportlerinnen und Sportler aus 80 Nationen an den Start dieses großartigen Lauf-Klassikers und das Publikum legt sich ebenfalls jedes Jahr mächtig ins Zeug beim Anfeuern.
Nach einer beeindruckenden Strecke durch die Stadt mit Laufen, Schwimmen und Radfahren kommen die Athleten beim ITU World Triathlon Hamburg im Ziel an. Der Triathlon für Profis und Jedermann findet in spektakulärer Kulisse in der Hamburger Innenstadt und an der Binnenalster im Juli statt.
Die Hamburg Cyclassics im August sind Europas größtes Radrennen, an dem vor rund 800000 Zuschauern sowohl Profis als auch Hobbysportler teilnehmen. Bei den drei Jedermann-Rennen über 55, 100 und 155 Kilometer werden jährlich mehr als 20000 Anmeldungen erwartet.
Wenn Hafenschlepper Walzer tanzen
Jedes Jahr im Mai feiern rund 1,5 Millionen Menschen auf der knapp vier Kilometer langen „Hafenmeile“ entlang der Elbe zwischen HafenCity und dem Museumshafen Övelgönne den Hafengeburtstag – das größte Hafenfest der Welt. Zu den Höhepunkten des Programms zählen die große Einlauf- und Auslaufparade, das traditionelle Schlepperballett, das vielfältige Programm an Land, auf dem Wasser und in der Luft sowie das spektakuläre Feuerwerk.
Seit dem Jahr 1975 sind die Hamburger Ballett-Tage brillanter Höhepunkt und Abschluss einer jeden Spielzeit. Immer im Juli ist Auftakt der Ballett-Tage .
Seit 1997 zieht der Hamburger Schlagermove im Juli mehrere Hunderttausend, meist junge Menschen, geradezu magisch an. Nach dem Vorbild der Berliner Love Parade fahren rund 40 Trucks mit großen Musikanlagen und tanzenden Schlagerfans durch St. Pauli sowie entlang der Hafenkante und beschallen den Stadtteil und die ausgelassenen Massen mit Schlagermusik.
Viele Besucherinnen und Besucher verkleiden sich im Stil der 1970er Jahre, tragen Schlaghosen, bunte, schrille Klamotten, überdimensionale Sonnenbrillen und Perücken. Nach der Parade geht die Feier auf dem Heiligengeistfeld sowie auf unzähligen kleineren Partys bis in die frühen Morgenstunden weiter.
Lange Nacht
der Theater
Wenn die Nächte zwar noch lau sind, aber dennoch länger werden, nutzen Hamburgerinnen und Hamburger sowie ihre Gäste das für einen Besuch der Hamburger Theaternacht im September. Mit einem Ticket per Bus, Bahn oder Alsterdampfer kann man sich wieder eine ganze Nacht lang auf eine spannende Reise durch die Welt von Schauspiel, Oper, Ballett, Kabarett und Comedy begeben.
Mit drei Staatstheatern und über 40 Privattheatern deckt Hamburg das gesamte Spektrum dieser Kultursparte ab. Das Thalia Theater ist das älteste Theater der Hansestadt und gilt als eines der vielseitigsten und besten staatlichen Sprechtheater Deutschlands. Das Repertoire besteht aus traditionsreichen und modernen Klassikern mit starken Regiehandschriften.
Innovative Theater-, Tanz- und Performanceprojekte sind das Markenzeichen des Theaters auf Kampnagel. In dem ungewöhnlichen Ambiente umgebauter Industriehallen hat sich die ehemalige Kranfabrik zu einer der international bedeutendsten Bühnen für darstellende Künste etabliert. Highlight ist in jedem Jahr das Internationale Sommerfestival mit einer aufregenden Mischung aus Tanz- und Theaterproduktionen, Konzerten und Diskursen.
Auf der Reeperbahn geht die Post ab
Ende September wird es auf der Reeperbahn – Hamburgs „sündiger Meile“ – so richtig rockig. Etwa 300 Bands und Einzelkünstler versetzen beim Reeperbahn Festival auf der Hauptbühne am Spielbudenplatz, sowie in rund 70 Clubs, Bars und Theatern auf dem gesamten Kiez, das Publikum in einen Ausnahmezustand.
Bild und Kunst
Zwei der größten und schönsten Ausstellungsräume Europas sind die in ehemaligen Markthallen angesiedelten Deichtorhallen. Mit ihrer offenen Stahlglas-Architektur bieten sie den passenden Rahmen für spektakuläre und internationale Großausstellungen.
Daneben sind natürlich altbekannte Sehenswürdigkeiten wie Michel, Elbphilharmonie und Alster, Fischmarkt, Speicherstadt und Miniatur-Wunderland ein Muss für jeden Hamburg-Touristen.
Mehr Informationen gibt es beim örtlichen Reiseveranstalter oder unter www.hamburg-tourism.de.