Der Jung-Landwirt Matthias Leenen baut auf rund 85 Hektar in der Gemeinde Grafschaft Getreide, Raps und Zuckerrüben an. Die Schläge sind kleinparzelliert und häufig von umzäunten Obstanlagen umgeben.
„Ich hatte mich schon einige Zeit mit Lenksystemen auseinandergesetzt, bevor ich in das Premo+ RTK-Lenksystem AT2 investierte. Mein Interesse wurde richtig geweckt, als ich von dem AT2-System mit einer neuen Software gehört habe. Natürlich hatte der Preisunterschied zu bekannteren Marken erstmal Zweifel bei mir geweckt. Ich konnte mich dann aber auf den Ökofeldtagen 2023 von der Leistung des Systems überzeugen. Letzte Zweifel hatten sich schnell wegen der Informationsfülle zu diesem System im Internet und der persönlichen Beratung schnell gelegt“, so Leenen.
Positiv an dem AT2 aufgefallen seien ihm die umfangreichen Features ohne Extrakosten, wie das Rückwärtsfahren im Lenkmodus, sowie das umfangreiche inbegriffene Supportangebot und die fortwährende Weiterentwicklung des Systems. Das System ist bei ihm auf einem New Holland T7.190 Auto Command montiert.
„Es zeichnet das System aus, dass Informationen zur Installation und den Funktionen transparent im Internet geteilt werden. Die Montage des Systems verlief problemlos und war zu zweit in weniger als einem Tag geschafft. Etwas handwerkliches Geschick hat dabei natürlich geholfen. Mit kleinen Optimierungen konnte so auch die Befestigung des Lenkradmotors ideal in der Lenksäule integriert werden.“
Zurzeit überlegt sich Leenen, ein zweites System für einen New Holland T5.110 Dynamic Command zu kaufen. Der Vorteil hier ist, dass Felder und Spurlinien nur einmal gespeichert werden müssten und von beiden Systemen abgerufen werden könnten.
„Das Lenksystem wurde bei uns seit dem Sommer bereits für die verschiedensten Arbeiten eingesetzt. Nach der Getreideernte haben wir das System für die Kali- und Kalkdüngung sowie Stoppelbearbeitung eingesetzt. Bei der Rapsaussaat wurde das System erstmalig für die Aussaat und anschließend für die Herbizidmaßnahme im Vorauflauf verwendet, was eine deutliche Erleichterung darstellte, insbesondere bei Parzellen, die an umzäunte Obstanlagen angrenzen. Im Frühjahr soll das Lenksystem dann auch bei der Zuckerrübenaussaat und den anschließenden Pflanzenschutzmaßnahmen Anwendung finden.