Der Wille zur Nachhaltigkeit ist oft vorhanden, aber viele Wohnungseigentümer sind verunsichert. Welche Heizungssysteme lohnen sich, welche passen individuell am besten zum Gebäude und wie kann man insgesamt sein Eigenheim effektiv und nachhaltig in Schuss bringen? Wie hoch ist die finanzielle Belastung und welche Förderungen stehen aktuell zur Verfügung? Diese und andere Fragen schrecken Eigentümergemeinschafen häufig ab und verhindern so, dass Beschlüsse gefasst und umgesetzt werden.
Ab sofort bietet die Verbraucherzentrale Bayern eine individuelle und anbieterunabhängige Energieberatung für kleine und mittlere Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) an. Ähnliche Angebote bietet die Verbraucherzentrale auch deutschlandweit.
„In vielen WEGs stehen aufgrund des Gebäudeenergiegesetzes Entscheidungen zur zukünftigen Wärmeversorgung und weiteren Sanierungsmaßnahmen an. Deshalb haben wir ein Beratungsangebot zusammengestellt, das Wohnungseigentümern Orientierung bietet“, sagt Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern.
Nach einem Erstgespräch prüfen die Energieberater die Gebäudehülle und die Heizung vor Ort. Im Anschluss erstellen sie einen Kurzbericht. Dieser informiert darüber, welche Wärmelösungen für das Gebäude infrage kommen und wie die Gebäudehülle saniert werden kann. Auch die Möglichkeiten für Photovoltaikanlagen sowie die verschiedenen staatlichen Förderungen stellen die Experten vor. Ihre Ergebnisse erläutern die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale bei Bedarf auch persönlich bei einer Wohnungseigentümerversammlung.
Der Eigenanteil für die Beratungsleistung liegt bei 60 Euro. Die restlichen 1000 Euro übernimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Seit Ende Mai 2024 können WEGs für die Erneuerung ihrer Heizung einen Förderantrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellen. Voraussetzung ist, dass sich die Heizung im Gemeinschaftseigentum befindet.
Je nach Größe der WEG gibt es gestaffelte Förderhöhen. Der Bund übernimmt maximal 70 Prozent der Kosten des Heizungstausches. ck