Frischzellen für den Schweden

von Redaktion

Erste Fahreindrücke vom überarbeiteten Volvo XC90

Volvo setzt weiterhin auch auf fossile Antriebe und hat seinem SUV-Flaggschiff XC90 eine Frischzellenkur verpasst. Das beliebte Topmodell erhielt als Plug-in-Hybrid T8 AWD und B5-Mild-Hybrid-Antrieb Design- und Technik-Updates. Erste Eindrücke vom Siebensitzer.

Optisch wirkt das Oberklassenmodell nun dynamischer: Die Motorhaube wurde flacher, erhielt an den Seiten schlankere Matrix-LED-Scheinwerfer. Markant ist auch der neue diagonale Kühlergrill. Am Heck strahlen jetzt dunklere Rückleuchten.

Am auffälligsten im Innenraum ist der neue, zentral freistehende 11,2-Zoll-Touchscreen, bekannt aus EX90 und EX30. Armaturenbrett und Mitteltunnel erhielten ein neues Design, und es gibt neue, nachhaltige Materialien für die Sitzbezüge. Beladen kann man den Volvo-Kofferraum mit 302 und bis zu 1856 Liter.

Das Volvo-Flaggschiff verfügt serienmäßig über so ziemlich alle bekannten Sicherheitsfunktionen. Stolz ist man bei Volvo auch auf das verbesserte Infotainmentsystem. Nur noch wenige Schritte sind jetzt nötig, um zu den am häufigsten genutzten Funktionen zu gelangen. Wie fürsorglich das neue Volvo-Navi ist, erfuhren wir während einer längeren Überlandfahrt bei der Suche nach der nächstgelegenen Toilette. Als das ersehnte Örtchen am Straßenrand auftauchte, ermahnte uns die Volvo-Alexa: „Sie haben das Ziel erreicht! Aber bitte danach das Händewaschen nicht vergessen!“

Auch technisch hat Volvo Hand angelegt: Das Standardfahrwerk erhielt eine selektive Dämpfung für höheren Fahrkomfort, die Vorderachse eine Doppelquerlenker-Aufhängung. Mit Hilfe der Luftfederung lässt sich der Allrad-Volvo um 20 mm absenken oder 40 mm anheben. Auch die Geräuschdämmung wurde nochmals verbessert.

Den Volvo XC90 gibt’s als T8 AWD Plug-in-Hybrid mit Vierzylinder-Benziner mit 310 PS plus 145 PS vom E-Motor. Eine 400-V-Batterie mit 14,7 kWh lässt den 2,2 Tonnen schweren Schweden mit einer Ladung maximal 72 Kilometer rein elektrisch zurücklegen. Höchsttempo sind 180 km/h (abgeriegelt), die kombinierte Reichweite liegt bei rund 800 Kilometern. Laden lässt sich der Akku in drei Stunden (AC) von 0 auf 100 Prozent. Alternativ gibt’s den XC90 als Mild-Hybrid mit Vierzylinder-Benziner (250 PS), der 15 Prozent sparsamer bei Emissionen und Kraftstoffverbrauch sein soll (8,4 l/100 km). Der Plug-in-Hybrid kostet ab 87490 Euro, der Mild-Hybrid ab 79890 Euro.

Das bewährte siebenssitzige Flaggschiff ist mit der Frischzellenkur noch sicherer, komfortabler und vielseitiger. Trotz seines stolzen Preises dürfte es weiterhin für größere Familien und für den Anhängerbetrieb (bis 2,4 Tonnen gebremste Zuglast) interessant bleiben. Uwe Fajga

Artikel 5 von 11