Legenden leben länger

von Redaktion

Nach 40 Jahren kommt er als Stromer: Erste Eindrücke vom Renault R4 E-Tech

Nach über 40 Jahren Pause schickt Renault die Neuauflage seiner Legende R4 an den Start. Einst prägte die automobile Ikone das Straßenbild. Nie zuvor gab es eine kleine Kombi-Limousine mit vier Türen, großer Heckklappe und umklappbarer Rücksitzbank. Der 3,66 Meter kurze R4 wurde fast unverändert in über 30 Jahren mehr als acht Millionen Mal gebaut.

Solche Zahlen dürften für die Neuauflage ganz sicher Utopie bleiben. Doch es spricht viel dafür, dass der neue R4 E-Tech Electric begeistern wird. Das Design ist cool, die Proportionen wirken stimmig, die Silhouette sowie die Grill-Scheinwerfer-Einheit und das hintere Seitenfenster wecken Erinnerungen an das Original aus den 60ern.

Der neue R4 fährt in die ­Lücke, die das Elektro-Portfolio von Renault bislang offenließ, und positioniert sich mit seinen 4,14 Metern Länge zwischen R5 (3,95 Meter) und Mégane (4,20 Meter). Kosten wird der R4 ab 29400 Euro. Renault will in erster Linie junge Familien ansprechen.

Der Kofferraum ist mit 420 Litern (inklusive 55 Liter Unterbodenfach) überdurchschnittlich groß. Die Heckklappe, in der Topversion elektrisch betätigt und mit Fußschwenk zu öffnen, geht weit hinunter in den Stoßfänger. Im R4 lassen sich nicht nur die beiden Rücksitzlehnen umlegen (dann bis zu 1450 Liter Ladevolumen), sondern auch die Lehne des Beifahrersitzes ist klappbar, einzigartig in dieser Klasse. So können selbst 2,20 Meter lange Bretter vom Baumarkt trocken nach Hause transportiert werden. Technisch basiert der R4 E-Tech Electric auf der sogenannten AmpR Small Plattform. Sie ermöglicht einen recht großen Radstand von 2,62 Metern und schafft für die Hinterbänkler eine angenehme Beinfreiheit. Insgesamt ist das Raumgefühl gut, gleiches gilt für die Sitzposition hinterm Lenkrad. Die etwas höhere Bauweise des R4 erlaubt zudem einen bequemen Ein- und Ausstieg sowie eine gute Übersicht.

Beim Antrieb lässt sich zwischen zwei Leistungen in Abhängigkeit von zwei Batteriegrößen wählen. Das Basismodell (Urban Range) hat 122 PS und eine Kapazität von 40 kWh, schafft damit nach WLTP-Zyklus eine Reichweite von 308 Kilometern. Die Version Comfort Range (32400 Euro) mit 150 PS Leistung und 52-kWh-Akku soll 409 Kilometer mit einer Batteriefüllung schaffen.

Was das Fahren betrifft, so liefert der R4 E-Tech Electric wenig Überraschendes, gibt sich angenehm ruhig und komfortabel. Das eint eigentlich alle Elektroantriebe. Die reicht für den Alltag dicke aus, zumal das Gewicht mit 1,4 Tonnen vergleichsweise niedrig einzuordnen ist. Sauber abgestimmt sind Lenkung und Fahrwerk, man freut sich über die gute Handlichkeit und den relativ kleinen Wendekreis von 10,8 Metern. Michael Specht/SP-X

Artikel 4 von 11