Dämmung selber machen?

von Redaktion

Der Winter naht und die Energiekosten sind weiterhin hoch. Eine gute Dämmung tut also Not, allerdings sind die entsprechenden Handwerker oft ausgebucht – und teuer. Was viele nicht wissen: Gerade Innenwände können auch Laien dämmen, wenn sie über handwerkliches Geschick verfügen.

Eine der häufigsten Methoden ist das Anbringen von Mineraldämmplatten (etwa aus Glas- oder Steinwolle) direkt an der Wand. Die Wand sollte zuerst vorbereitet, also eventuelle Tapetenreste entfernt und Unebenheiten beseitigt werden. Das genaue Zuschneiden und Anbringen der Dämmplatten, das Abdichten der Übergänge mit Dichtbändern sowie die Installation einer Dampfbremse (zusammenhängende Schicht zur Verringerung von Wasserdampfdiffusion) sind wichtig, um Wärmebrücken und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Nach der Dämmung kann der wackere Heimwerker die Wand nach Wunsch verkleiden oder streichen. Unbedingt empfehlenswert: Schutzkleidung nicht vergessen und vor und nach der Umsetzung den Rat beziehungsweise den prüfenden Blick eines Experten einholen. Mieter benötigen die Erlaubnis des Vermieters. C. Kastenbauer

Artikel 9 von 11