Rosenheim – Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands hat seit 2003 um 41,2 Prozent zugelegt, in Rosenheim sogar um 47,9 Prozent. Zuletzt erreichte die hiesige Wirtschaftsleistung laut Statistik 2,89 Milliarden Euro. Der Output jedes Erwerbstätigen lag damit in Rosenheim bei 60907 Euro (Vorjahr: 59378 Euro). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) beschreibt, welcher Wert an Waren und Dienstleistungen in einem Land geschaffen wurde.
Deutschlandweit lag diese Wirtschaftsleistung im Jahr 2015 bei über drei Billionen Euro. Das Land Bayern hatte daran mit 548,36 Milliarden Euro einen Anteil von rund 18,1 Prozent. Rosenheim steuerte rund 2,89 Milliarden bei.
Neben dem Bruttoinlandsprodukt ist die Arbeitsproduktivität ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor, sie ergibt sich aus dem BIP umgerechnet je Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden. Wachstum und Wohlstand einer Volkswirtschaft werden maßgeblich von der Produktivitätsentwicklung beider Faktoren beeinflusst. In der langfristigen Betrachtung von 2003 bis 2015 (aktuellere Daten liegen noch nicht vor) erreichen die Werte in Rosenheim ein Plus von 47,9 Prozent (Bruttoinlandsprodukt) und ein Plus von 35,3 Prozent (Arbeitsproduktivität): Erwirtschaftete ein Erwerbstätiger im Jahr 2003 noch 45024 Euro, waren es im Jahr 2015 rund 60907 Euro. In einer Bundesliga der Produktivität läge Rosenheim auf Platz 265 unter 405 ausgewerteten Städten und Kreisen. „Deutscher Meister 2015“ würde Ingolstadt, was wohl für die Produktivität von Audi spricht, die das Ergebnis maßgeblich beeinflusst: Jedenfalls sorgt ein Erwerbstätiger in Ingolstadt für ein persönliches BIP von 141434 Euro. Am Ende der Tabelle steht der Erzgebirgskreis in Sachsen, wo jeder Erwerbstätige umgerechnet 49054 Euro erwirtschaftet. Mit einer Arbeitsproduktivität von 60907 Euro ist die Wirtschaftsleistung der Erwerbstätigen in Rosenheim übrigens geringer als im landesweiten Schnitt, den die Statistiker für Bayern mit 75387 Euro beziffern. Nur zum Vergleich: Bundesweit lag der Output jedes Erwerbstätigen bei durchschnittlich 70437 Euro. zds/sus