Rosenheim/Bad Aibling/ Wasserburg – Zum dritten Mal fand kürzlich der „Tag des Handwerks an den Berufsschulen“ statt – eine Gemeinschaftsveranstaltung der Kreishandwerkerschaft Rosenheim in Kooperation mit den Berufsschulen Rosenheim I, Bad Aibling und Wasserburg.
Mehr als 850 Schüler aus 15 Schulen aus Stadt und Landkreis Rosenheim nutzten die Gelegenheit, um einen umfassenden Einblick in die vielfältige Welt des Handwerks zu gewinnen.
Ein ganzer Vormittag stand dabei im Zeichen des praktischen Erlebens: Bei Rundgängen durch die einzelnen Abteilungen erhielten die Jugendlichen nicht nur Informationen, sondern konnten auch selbst Hand anlegen – ob beim Frisieren, Backen, Schweißen oder beim Arbeiten an CNC-Maschinen.
Das Interesse war sowohl bei den Schülern als auch bei den Lehrkräften groß. Vielerorts war das Staunen über die moderne Ausstattung und die Bandbreite an Berufsmöglichkeiten deutlich spürbar.
„Wir bieten viele interessante Veranstaltungen an, um den Jugendlichen einen Einblick ins Handwerk zu gewähren“, erklärte Kreishandwerksmeister Rudolf Schiller. „Der ‚Tag des Handwerks an den Berufsschulen‘ soll eine Grundlage zur Orientierung bieten, um den Schülern die Entscheidung für einen Praktikumsplatz oder später eine Ausbildung zu erleichtern.“ Auch Jürgen Ersing, Schulleiter der Berufsschule Bad Aibling, betonte die Bedeutung solcher Aktionstage: „Statistiken zeigen, dass rund 40 Prozent der Gymnasiasten die Schule abbrechen und im schlimmsten Fall ohne Orientierung dastehen. Für solche Fälle ist unser Angebot perfekt, um jungen Menschen die umfassenden Möglichkeiten einer Ausbildung im Handwerk aufzuzeigen.“
Die Besucher konnten sich über eine beeindruckende Vielfalt an Ausbildungsberufen informieren. Auch die Innungen aus den Bereichen Bäcker, Elektro, Friseur und Kosmetik, Metall, Metzger, Schreiner, Sanitär Heizung Klima und Zimmerer beteiligten sich aktiv. Viele Betriebe entsandten Vertreter und Auszubildende, die aus erster Hand von ihrer Arbeit erzählten und Fragen der Jugendlichen beantworteten.
Sowohl die Veranstalter als auch die Schulen zogen anschließend ein positives Fazit. „Die Schüler profitieren enorm – sie erhalten einen ersten realen Einblick in das Handwerk und können sich gezielt über Berufsbilder informieren“, hieß es übereinstimmend seitens der Kreishandwerkerschaft und der beteiligten Lehrkräfte.
Das Interesse am Handwerk sei in den letzten Jahren spürbar gestiegen – eine Entwicklung, die die Veranstalter mit großem Engagement weiter fördern wollen.
„Viele Lehrer sind jedes Jahr aufs Neue überrascht, wie vielfältig die Möglichkeiten im Handwerk sind“, so Kreishandwerksmeister Rudolf Schiller. „Und wenn am Ende des Tages einige Jugendliche sagen: ‚Das könnte was für mich sein‘ – dann haben wir unser Ziel erreicht.“