SAP ist wertvollster Konzern Europas

von Redaktion

Frankfurt – Das Softwareunternehmen SAP hat den dänischen Pharmariesen Novo Nordisk als wertvollstes Unternehmen Europas abgelöst. Der Walldorfer Technologiekonzern ist an der Börse inzwischen wieder 314 Milliarden Euro wert, während Novo Nordisk umgerechnet noch auf rund 310 Milliarden Euro kommt.

SAP-Aktien hatten ihre Erholung zuletzt ausgebaut und sind daher aktuell bei der Marktkapitalisierung in Europa an die Spitze gerückt. Dabei kommt den Walldorfern auch die seit Mitte 2024 anhaltende Schwäche des bisherigen Spitzenreiters Novo Nordisk zugute.

SAP-Aktien profitieren schon länger von der Cloud-Strategie des Konzerns, also der Umstellung des Geschäftsmodells vom traditionellen Verkauf von Software-Lizenzen hin zu einer Art Vermietung über die Cloud. Hinzu kommt der Boom bei der Künstlichen Intelligenz.

Für SAP könnte das Wachstum auch Probleme mit sich bringen: Der Software-Entwickler kann zu groß für den Dax werden. Denn jedes Unternehmen darf nur 15 Prozent des Index ausmachen. Bereits im Januar hatte SAP rein rechnerisch einen Anteil von knapp 17 Prozent am deutschen Leitindex. Das Problem: Wenn der Anteil von SAP durch Kurswachstum die 15 Prozent überschreitet, müssen Anbieter passiver Fonds (ETF) den Überschuss verkaufen. Das belastet den Kurs. Und: „Wenn sehr erfolgreiche Unternehmen eben an diese Grenze stoßen, dann kann natürlich der Anleger im Zweifel – wenn er in einen solche Index-Fonds investiert – nicht mehr an den Erträgen partizipieren, die über dem Durchschnitt anderer Unternehmen liegen“, sagte Gerrit Fey, Leiter Kapitalmärkte beim Deutschen Aktieninstitut, der Tagesschau Ende Januar.

Um SAP zu besänftigen, hatte die Deutsche-Börse-Tochter ISS Stoxx Mitte Februar eine Dax-Variante aufgelegt, die keine Kappungsgrenze hat. Praktisch dürfte das kaum Wirkung haben: Bis dato gibt es keinen passiven Fonds, der diesen Index abbildet.
DPA/MAS

Artikel 4 von 7