FINANZEN

Die größten Kapitalvernichter

von Redaktion

Andere stehen zwar noch schlechter da, aber rühmlich sieht es bei der Deutschen Bank wahrlich nicht aus. Sie rangierte im vergangenen Jahr auf Platz zehn der Unternehmen, die ihren Aktionären die größten Kursverluste bescherten. 56 Prozent büßte die Aktie der Deutschen Bank ein, in den vergangenen fünf Jahren waren es sogar 76 Prozent. Die Commerzbank steht in der Liste der 50 größten Kapitalvernichter, die die Aktionärsvereinigung DSW am Mittwoch in Frankfurt vorlegte, immerhin „nur“ auf Platz 25 mit freilich ebenfalls herben Kurseinbußen: 54 Prozent im vergangenen Jahr und knapp 51 Prozent in den vergangenen fünf Jahren. Aber nicht nur wegen der schlechten Kursentwicklung hält DSW-Vizepräsident Klaus Nieding nichts von einer möglichen Fusion der beiden Institute. „Da gibt es viel zu viele überlappende Geschäftsfelder, als dass ein Zusammenschluss Sinn machen würde. Das Einzige, was angerichtet würde, wäre ein massiver Arbeitsplatzabbau“. International wäre auch eine fusionierte Bank kein Champion, zudem wäre sie, sagt Nieding, drei bis fünf Jahre lang mit sich selbst beschäftigt.

Unter den 50 größten Kapitalvernichtern sind auch der Baukonzern Bilfinger, der Chemie- und Pharma-Konzern Bayer, die Baumarkt-Kette Hornbach, Südzucker, der Mode-Konzern Hugo Boss und Heidelberger Druck.

Die DSW wirft auch einen Blick auf die 17 Unternehmen, die 2018 neu an die Börse gegangen sind. Im Schnitt haben diese Aktien Anlegern ein Minus von 19 Prozent gegenüber dem Emissionspreis beschert. Beim Autozulieferer STS waren es sogar fast 58 Prozent, beim Papier von Siemens Healthineers dagegen konnten sich die Aktionäre über ein Plus von gut 30 Prozent freuen.

Hier die unrühmliche Spitzengruppe der Kapitalvernichter-Liste. ROLF OBERTREIS

Rang  Unternehmen      1 Jahr    5 Jahre

. 1.   Mologen    – 85 Prozent – 97 Prozent

. 2.   Steinhoff      – 69 Prozent – 94 Prozent

. 3.   Gerry Weber  – 76 Prozent  – 92 Prozent

. 4.      Singulus    – 39 Prozent  – 97 Prozent

. 5.      Tom Tailor   – 80 Prozent  – 86 Prozent

Artikel 5 von 6